... immer wieder mittwochs
Dein AStA-Newsletter | 12.11.2025
News & Events | AStA
Denk mal an den Nebenjob als Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderungen
AStA Sprachkurse - freie Plätze
Offener ADHS-Treff der Uni Münster
Vortrag zu Coming-Out Ängsten mit SCHLAU
General Assembly of Doctoral Researchers / PhD Students
Schreibwoche - Finanzielle Unterstützung für finanziell Benachteiligte
Jetzt auch für Bachlor und Master offen: Schreibwoche der Promovierenden
| Denk mal an den Nebenjob als Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderungen |
| Wer? Michael Kalthoff-Mahnke |
| Wann? 26.03.2025 11:07 Uhr |
|
Selbstbestimmt zu leben bedeutet, das eigene Leben individuell und autonom zu gestalten. Es bedeutet, die Wahl zu haben, wie man sein Leben gestaltet. Es bedeutet, die Entscheidungsfreiheit zu haben, was man studieren möchte, Freunde in einem Café zu treffen, sich ehrenamtlich zu engagieren und Behördengänge selbst erledigen zu können – und vieles, vieles mehr. Selbstbestimmt Leben heißt jedoch nicht, alle alltäglichen Tätigkeiten selbst auszuführen. Menschen mit Behinderungen können je nach Art und Schwere der Behinderung ein Anrecht auf Persönliche Assistenz haben. Mit der jeweils individuell notwendigen Unterstützung durch die persönliche Assistenzkraft können sie dann die Kontrolle über ihr Leben ausüben und Entscheidungen selbst treffen. Persönliche Assistenz ist deshalb von zentraler Bedeutung für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen. Die KSL.NRW informieren jetzt über das Berufsfeld der Persönlichen Assistenz: über einen guten (Neben-)Job, der durch seine vielfältigen Einsatzarten, -zeiten und Ausprägungen ein hohes Potenzial bietet, sich auch gut in den Studien-Alltag potenzieller Assistenzkräfte einzufügen. Auf unserer Website gibt es alle Infos zum Berufsfeld "Assistenz". Klick mal rein. |
| Mehr Infos? |
| AStA Sprachkurse - freie Plätze |
| Wer? Charlotte Hackbarth |
| Wann? 06.11.2025 09:20 Uhr |
|
Du hast Lust eine neue Sprache und Kultur kennenzulernen? Es gibt noch freie Plätze in folgenden kostenfreien Sprachkursen: Finnisch, Griechisch, Norwegisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch-Montenegrinisch & Latein: Sprache, Kultur und Geschichte Norwegisch ist neu dazugekommen! Der Fokus auf dem praktischen Spracherwerb, Kultur und politischer Bildung. Die Anmeldung findet über indico statt, wo ihr auch alle wichtigen Infos (Raum, Zeit, Kurzbeschreibung der Kurse etc) findet: https://indico.uni-muenster.de/category/96/ Kursstart: in dieser und nächster Woche |
| Mehr Infos? |
| Offener ADHS-Treff der Uni Münster |
| Wer? buckS |
| Wann? 12.11.2025 18:15 Uhr - 19:45 Uhr |
| Wo? S 055 (Schlossplatz 2) |
|
Unser Offener ADHS Treff findet im kommenden Semester wöchentlich am Mittwoch von 18:15 bis 19:45 Uhr statt. Der Raum ist nach wie vor der SG 3 55. Schaut doch gerne mal vorbei! Für diese Woche (15.10.) haben wir den Raum S 055 (Schlossplatz 2) ausnahmsweise zugewiesen bekommen sowie am 29.10.2025. |
| "Coming-Out as Queer" Workshop für angehende Lehrkräfte, Coming-Out Prozesse von Schüler*innen zu begleiten |
| Wer? INTA* Referat des AStA |
| Wann? 13.11.2025 17:00 Uhr |
|
Wieso braucht es Wissen über Queerness im Lehrberuf? Vor welchen Herausforderungen stehen queere Kinder und Jugendliche bei Coming-Out Prozessen? Wie kann ich queere Kinder und Jugendliche in der Schule unterstützen? Worauf kann ich achten, wenn Schüler*innen sich mir gegenüber outen? Mit diesen und weiteren Fragen soll in unserem Workshop „Coming-Out as Queer“ eine erste Auseinandersetzung stattfinden. Wir möchten hiermit alle Lehramtsstudierenden ansprechen, unabhängig von studierter Schulform, wo ihr im Studium steht, ob Bachelor/Master, ob ihr Vorerfahrung mit dem Thema habt, oder noch nie damit in Berührung gekommen seid. Dieser Workshop ist für euch! Wir werden alle dort abholen, wo sie gerade stehen und gemeinsam alle offenen Fragen klären. Aufgrund der Rückmeldung, dass unser Termin im Juli mitten in den Klausuren und Abgabephasen lag, laden wir nun zu drei neuen Einzelterminen ein: -Donnerstag, der 13.11, 17-20 Uhr -Mittwoch, der 26.11, 17-20 Uhr -Montag, der 8.11, 17-20 Uhr Diese Termine sind UNABHÄNGIG und ihr müsst NICHT alle drei besuchen, alle Termine sind inhaltlich identisch. Für Anmeldungen und Fragen meldet euch gerne hier auf Instagram oder unter inta.referat@uni-muenster.de. Schreibt uns einfach an welchem Termin ihr teilnehmen wollt und euren Namen, dann schreiben wir euch den Ort (ein barrierefreier Seminarraum nähe Aegidiimarkt). Wir freuen uns auf euch! Liebe Grüße euer INTA* Ref |
| Mehr Infos? |
| Vortrag zu Coming-Out Ängsten mit SCHLAU |
| Wer? asta.schwubi@uni-muenster.de |
| Wann? 14.11.2025 18:15 Uhr |
| Wo? DPL 23 102 (Philosophikum - 1.OG) |
|
Du machst dir Gedanken über ein Coming Out? ▶ Egal ob zur sexuellen oder geschlechtlichen Identität ▶ Egal in welchem Kontext (Studium, Familie, Arbeit etc.) ▶ Egal ob du selbst überlegst diesen Schritt zu gehen, oder eine Person im Freundeskreis oder in der Familie hast, die du dabei unterstützen willst Dann komm am Freitag den 14.11.2025 um 18:15 Uhr zu unserem Vortrag zu "Coming Out Ängsten" in Kooperation mit SCHLAU Münster in das Philosophikum (Domplatz 23, Raum 102; 1. OG erster Raum bei der Treppe)! Liebe Grüße Felix & Markus vom SchwuBi* |
| Mehr Infos? |
| General Assembly of Doctoral Researchers / PhD Students |
| Wer? PhD Representatives of Uni Münster |
| Wann? 20.11.2025 18:00 Uhr - 19:00 Uhr |
| Wo? Hotel Galactica on Überwasserstraße |
| Attention all doctoral students of Uni Münster! Our general assembly is coming up at 20th of November - join us for food, drinks, and updates on what we have done for the PhDs since spring in Hotel Galactica at 6pm. Did you know that you can be a representative for doctoral students? In this position, you can be a voice of your colleagues to the university, organize events of your choosing, improve your leadership skills, and earn a monthly stipend! If you're interested in becoming a PhD representative or have any questions about the position, please email us at promovierendenvertretung@uni-muenster.de! We will vote for new representatives at the general assembly. |
| Mehr Infos? |
| Second PhD Writing Retreat |
| Wer? Promovierendenvertretung Uni Münster |
| Wann? 24.11.2025 14:00 Uhr - 28.11.2025 00:00 Uhr |
| Wo? Jugendherberge Bacharach |
|
Dear PhDs, The first PhD Writing Retreat was so good, we are doing it again! We will go (again) to the Jugendherberge in Bacharach from November 24th until 28th. You will: - get 4 times a day food - have stunning views on the UNESCO World Heritage “Upper Middle Rhine Valley” - connect with your fellow PhDs - write concentrated on your PhD Price: 209,60€ or less; depending on some future events (best case scenario 110€). How to apply? If you are not in the PhD Münster Whatsappgroup or the PhD Münster Mailinglist just write an email to phd.students@uni-muenster.de reference line "PhD Retreat November" and get the details. Looking forward to write our PhDs in parallel with you, Your PhD Representatives |
| Schreibwoche - Finanzielle Unterstützung für finanziell Benachteiligte |
| Wer? Promovierendenvertretung Uni Münster; fikuS Referat AStA Münster |
| Wann? 24.11.2025 19:30 Uhr - 28.11.2025 19:30 Uhr |
| Wo? Jugendherberge Bacharach |
|
Für die Schreibwoche in Bacharach vom 24.11. - 28.11.2025 gibt es eine besondere Unterstützung für finanziell benachteiligte Studierende! Du schreibst in der Zeit eine Doktor-, Master-, Bachelorarbeit oder Ähnliches? Du bist finanziell benachteiligt und kannst dir die regulären Kosten (209,60€) nicht erlauben? Dann melde dich (schnell) bei der Promovierendenvertretung (phd.students@uni-muenster.de) und dem fikuS Ref. (asta.fikus@uni-muenster.de)! Eigenanteil mindestens 69,60€ - zahl ansonsten solidarisch so viel du kannst! *begrenzte Plätze und begrenzter Fördertopf Konzentriertes Arbeiten mit anderen; 4 x pro Tag Essen! (Anmeldung auch ohne besondere Förderung möglich.) Wir freuen uns auf dich: FikuS Referat und Promovierendenvertretung! |
| Jetzt auch für Bachlor und Master offen: Schreibwoche der Promovierenden |
| Wer? Promovierendenvertretung Uni Münster |
| Wann? 24.11.2025 14:00 Uhr - 28.11.2025 00:00 Uhr |
| Wo? Jugendherberge Bacharach |
|
Du schreibst deine Bachelor-, Masterarbeit oder sonst was Großes? Dann komm mit zur Schreibwoche der Promovierenden in Bacharach! Wunderschöne Burg und Aussicht aufs UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheinthal. 4 x Tag Essen 209,60€ Mail an promovierendenvertretung@uni-muenster.de für mehr Info/Anmeldungen |
Events | Münster und Umgebung
„THERE IS POWER IN LOOKING“ – Sexualität und der Male Gaze
Lesekreis: Kritische Theorie und Gesellschaftskritik
Zwischen Schnuller und Klausur - Babyclub für studierende Eltern
Neues aus der Astronomie Die Highlights des Himmels im LWL-Planetarium
Science to Start-up Convention 2025
Zum Feindbild Chinas - Wie sich der Westen einen Rivalen heranzog
Weltwissen Pubquiz - 2025: Fokus Menschenrenchte
Weltwissen Pubquiz - 2025: Fokus Menschenrenchte
CAMPUS EARTH - 4. Nachhaltigkeitstag der Uni Münster
Pazifinista - Cactus Junges Theater
Fridays for Future Klimastreik
KneipenScience zur Kreislaufwirtschaft
Einladung zum Escape Game am Tag der Forschungsdaten
Insights and Career Paths in the Energy sector. A workshop with Samsung SDI Europe
Kennenlernabend Weitblick Münster - für gerechte Bildungschancen
Keine Angst vor Geld – Veranstaltung des Deutschen Juristinnenbundes am 20.11.
Infotag zum Thema „Studieren und Pflegen“
Discovery - Austausch über die Bibel und den christlichen Glauben
Volkening Fete – Pink & Red Edition“
Aus dem Arbeitsalltag eines Software Engineers. Ein Online-Seminar des Career Service
günstigster Glühweinstand der Stadt von Weitblick plus für den guten Zweck
Verborgene Schätze Führung durch die Museumssammlung in der Speicherstadt
Filmforum "SAMIA" (I/D/B/S 2024) -Film, Filmanalyse und Gespräch mit der Regisseurin
Fungi Fantastisch! – Kreativworkshop rund um die Welt der Pilze
Poetikdozentur 2025 mit David Schalko (als Gast: Sven Regener)
Gruppe für gemeinsame Unternehmungen:Spontan in & um Münster
| Night of the Profs |
| Wer? studenta |
| Wann? 06.11.2025 21:00 Uhr - 11.12.2025 21:00 Uhr |
| Wo? Schaf |
|
Vom 06.11. bis zum 11.12.25 legen Professor:innen ab 21 Uhr im Schaf für einen guten Zweck auf. Kommt gerne rum! Für weitere Infos zum guten Zweck und zu den Profs schau gerne auf unserer Webseite nach. |
| Mehr Infos? |
| „THERE IS POWER IN LOOKING“ – Sexualität und der Male Gaze |
| Wer? Carla Bethge |
| Wann? 09.11.2025 00:00 Uhr - 16.11.2025 00:00 Uhr |
| Wo? KCM Münster |
|
Im Rahmen meiner Weiterbildung zur Sexualpädagogin suche ich noch ein paar Teilnehmende für mein Praxisprojekt. Dabei handelt es sich um einen Workshop mit dem Titel: „THERE IS POWER IN LOOKING“ – Sexualität und der Male Gaze. Vielleicht hast du ja Lust mitzumachen. Hier einmal die Facts: - Wann? 09.11. oder 16.11. – von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr (Du musst nur zu einem der beiden Termine kommen) - Wo? KCM Münster (Am Hawerkamp 31, 48155 Münster) - Was? Wir wollen uns gemeinsam auf eine Spurensuche nach den Auswirkungen des „männlichen Blicks“ auf gesellschaftliche (& individuelle) Vorstellungen von Sexualität begeben. Außerdem würde ich gerne mit euch in einem ersten künstlerisch-selbstreflexiven Versuch erproben, wie alternative Blicke eingefangen werden können. Vorwissen darf da sein, ist aber absolut kein Muss. Bei Interesse melde dich gern bei mir per Mail (carla.bethge@uni-muenster.de) und gib mir Bescheid, zu welchem der beiden Termine du kommen möchtest. Ich freue mich schon sehr auf den Austausch! |
| Lesekreis: Kritische Theorie und Gesellschaftskritik |
| Wer? Allerdings! - ak kritische theorie |
| Wann? 10.11.2025 17:45 Uhr |
| Wo? Domplatz 23 (Philosophikum) - Raum 205 (2. OG) |
|
Mit dem Leseraum „Herrschaft. Totalität. Kritik“ möchten wir auf der Grundlage einiger jüngerer Texte zentrale Themen der Gesellschaftskritik diskutieren. Jede*r ist eingeladen, und ein Einstieg ist zu jeder Zeit möglich. - Jeden zweiten Montag. 17.45-19.45 Uhr - Domplatz 23 (Philosophikum) - Raum 205 (2. OG) 10.11.: Hendrik Wallat, Philosophische Elemente materialistischer Herrschaftskritik: Freiheit, Erkenntnis, Wahrheit - Aus: ders., Fundamente der Subversion, Münster 2015. 24.11.: Alexander Struwe, Das Problem der Totalität. Marx’ »theoretische Revolution« - Aus: ders., Totalität, Berlin 2025 (Auswahl). 8.12.: Alexander Struwe, Adornos materialistische Gesellschaftstheorie - Aus: ders., Totalität, Berlin 2025 (Auswahl). 15.12.: Luise Henckel, Zum Verhältnis der Kritischen Theorie zur Kritik der Politik - In: J. Ehlers e.a. (Hg.): Subjekt und Befreiung, Berlin 2022. 12.1.: Christian Thein, Critical Theory zwischen Akademisierung und Politisierung. Zehn Thesen - Aus: ders., Konstellationen und Transformationen, Weinheim 2025. 26.1.: Christine Kirchhoff, Hass auf Vermittlung und “Lückenphobie”. Zur Aktualität der Psychoanalyse - in: Phase 2 Nr. 41. Der Arbeistkreis Allerdings! - ak kritische theorie ist ein freier Zusammenschluss von Personen an der Uni und außerhalb, die sich mit Gesellschaftskritik im Sinne der kritischen Theorie auseinandersetzen. Wir verstehen uns als Raum für gemeinsame Lektüre, Diskussion und theoretische Arbeit. |
| Mehr Infos? |
| Zwischen Schnuller und Klausur - Babyclub für studierende Eltern |
| Wer? Judith Bestier (bestier@bistum-muenster.de) |
| Wann? 11.11.2025 14:45 Uhr - 16.12.2025 16:15 Uhr |
| Wo? Haus der Familie (Krummer Timpen 42) |
|
Hier treffen sich Studierende mit ihren Babys von 0 bis 12 Monaten. Der Babyclub bringt Spaß für dich und dein Baby und gute Gespräche über das Leben mit Kind. Du erfährst mehr über seine Entwicklung, Ernährung und Förderungsmöglichkeiten.Dein Baby kann spielen, entdecken und sich bewegen. Das alles findet in schöner und entspannter Atmosphäre statt. Wenn sich im Babyclub Freundschaften entwickeln – umso besser! Anmeldung nur mit Vorlage einer aktuellen Studienbescheinigung einer Uni. Gerne per Mail eingescannt separat zusenden. Preis: 28,10 € Mitzubringendes Material: 2 Handtücher, Pflege- und Wickelutensilien, evtl. Fläschchen, aktuelle Studienbescheinigung |
| Mehr Infos? |
| Neues aus der Astronomie Die Highlights des Himmels im LWL-Planetarium |
| Wer? Servicebüro (Tel. 0251 591 6050) MO-FR 9:00-12:00 Uhr & 14:00-16:30 Uhr |
| Wann? 12.11.2025 19:00 Uhr |
| Wo? Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster |
|
Im LWL-Planetarium werden die Höhepunkte aus der Astronomie der letzten zwei bis drei Monate vorgestellt. Die Astronom:innen des LWL gehen in einem FulldomeVortrag in rund 60 bis 80 Minuten auf verschiedene Fragestellungen ein: Was gibt es Neues und Spannendes in der Astronomie? Was sind die Highlights des Himmels? In eigens erstellten Fulldome-Bildern werden die neuen Ergebnisse sowie die nötigen Hintergrundinformationen präsentiert. Die neuen Erkenntnisse werden dabei in ihrer Bedeutung für die Astronomie sowie die Menschheit allgemein eingeordnet und Ausblicke auf weitere Forschungen in diesem Bereich geboten. Dabei wird auf Allgemeinverständlichkeit großen Wert gelegt. Zu jedem Thema gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Astrophysiker:innen Dr. Tobias Jogler und Dr. Raffaela Busse zu stellen. Kosten: 8,00 Euro (4,00 Euro ermäßigt) |
| Mehr Infos? |
| Science to Start-up Convention 2025 |
| Wer? Julia Heitsch |
| Wann? 12.11.2025 13:00 Uhr - 14:18 Uhr |
| Wo? Geiststraße 24-26, 48151 Münster |
|
Die S2SC des REACH – EUREGIO Start-up Centers geht am 12. November 2025 in die nächste Runde! Du bist Wissenschaftler*in und arbeitest an einem Forschungsprojekt und möchtest deiner Forschung eine unternehmerische Perspektive geben? Oder wusstest du, dass anwendungsorientierte und innovative Forschungsprojekte im Fokus kommender Förderaufrufe stehen – und damit deine wissenschaftliche Karriere stärken können? Dann ist die #S2SC2025 genau das Richtige für dich. Mit einem Programm aus Workshops und einer Keynote möchten wir gemeinsam mit dir herausfinden, welches Potenzial deine Forschung für innovative Transfer- oder Gründungsprojekte hat. Lerne in den Workshops von anderen Wissenschaftler*innen, wie sie ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse z. B. in ein Start-up überführt haben – und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind. Du hast die Möglichkeit, dich mit anderen Wissenschaftler*innen und Gründer*innen, REACH-Scouts und -Coaches sowie Gründungsinteressierten, Investor*innen und Unternehmen auszutauschen. Alle Themen sind willkommen! Zusätzlich gibt es dieses Jahr folgende Schwerpunktthemen: HealthTech | GreenTech | Social Impact, Nachhaltigkeit und Bildung Wir freuen uns auf dich! |
| Mehr Infos? |
| Zum Feindbild Chinas - Wie sich der Westen einen Rivalen heranzog |
| Wer? Fachschaften Politikwissenschaft und Soziologie |
| Wann? 12.11.2025 18:00 Uhr - 20:00 Uhr |
| Wo? SCH100.2 Institut für Politikwissenschaft |
|
Neben Russland gilt China heute ganz allgemein als „Bedrohung“, gegen die sich die deutsche Politik in Stellung bringen muss. Chinas ökonomischer Aufstieg, der in Zahlen und Bildern vorgeführt wird, gilt zwar als beeindruckend. Andererseits beruht er – so das gängige Urteil – auf brutaler Ausbeutung, dem Diebstahl geistigen Eigentums, einem rücksichtslosen Umgang mit der Natur und vor allem staatlicher Repression. Und dann sind da auch noch die Uiguren, die Hongkong-Proteste und Taiwan! Renate Dillmann, Journalistin und Autorin des Buchs „China – ein Lehrstück“ bzw. „Medien. Macht. Meinung. Auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit“ und bekannt vom linken Podcast-Sender 99 zu Eins analysiert und kritisiert die gängigen Urteile zu China. Wir freuen uns, wenn ihr am 12.11. um 18 Uhr zum IfPol kommt, euch den Vortrag anhört und mit uns diskutiert! |
| Mehr Infos? |
| Weltwissen Pubquiz - 2025: Fokus Menschenrenchte |
| Wer? Kerstin Borrmann |
| Wann? 13.11.2025 19:00 Uhr - 22:00 Uhr |
| Wo? SpecOps |
|
Pubquiztime: Es erwartet Euch ein spannendes, unterhaltsames Kneipenquiz. Diesmal zum Thema Menschenrechte: Wie gut kennt ihr sie? Wo begegnen sie uns in Geschichte & Gegenwart, in Kunst, Kultur, Musik, wo in Münsters Straßen? Mit Spaß aber auch Ernsthaftigkeit könnt ihr euer Wissen in 2er- bis 6erTeams testen! Es winken faire Preise! Ort: SpecOps, Aegidiimarkt 5, Münster Es moderiert: Hardy Jackson Anmeldung: k.borrmann@latienda-weltladen.de. Eintritt frei. |
| Mehr Infos? |
| Weltwissen Pubquiz - 2025: Fokus Menschenrenchte |
| Wer? Kerstin Borrmann |
| Wann? 13.11.2025 19:00 Uhr |
| Wo? Specops, Aegidiimarkt 5, Münster |
|
Es erwartet Euch ein neues, spannendes und unterhaltsames Kneipenquiz. Diesmal zu einem Thema, das uns alle betrifft: Menschenrechte. Theoretisch stehen sie jedem Menschen gleichermaßen zu. Doch wie gut kennt ihr sie? Und wo begegnen sie uns in Geschichte und Gegenwart, in Kunst, Kultur, Musik, wo in Münsters Straßen und Aktionen? Mit Rätselspaß aber auch Ernsthaftigkeit könnt ihr euer Wissen in Teams von 2-6 Personen testen! Für die besten Teams winken zudem faire Preise! Es moderiert: Hardy Jackson Veranstaltungsort: SpecOps, Aegidiimarkt 5. 48143 Münster Anmeldung: Anmeldung erforderlich (gern mit Angabe eines Teamnamens): k.borrmann@latienda-weltladen.de, begrenzte Tischzahl. Der Eintritt ist frei. Organisiert von: Weltladen la tienda, Weltladen im Viertel, Vamos e.V., FIAN Lokalgruppe Münster, Gesellschaft für bedrohte Völker und Eine-Welt-Forum Münster Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Menschenrechte.“ des Beirats für kommunale Entwicklungszusammenarbeit der Stadt Münster und wird von diesem finanziell unterstützt. |
| Mehr Infos? |
| Jenseits des Sichtbaren: Wie das Vera Rubin Observatorium die dunkle Seite des Kosmos entschlüsselt Astronomischer Vortrag mit Klara Bertmann im LWLPlanetarium |
| Wer? Servicebüro (Tel. 0251 591 6050) MO-FR 9:00-12:00 Uhr & 14:00-16:30 Uhr |
| Wann? 13.11.2025 19:00 Uhr - 0000-00-00 00:00:00 Uhr |
| Wo? Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster |
|
Das LWL-Planetarium lädt zu einem Vortrag mit der Nachwuchswissenschaftlerin Klara Bertmann ein. Die Referentin ist Doktorandin am Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum und forscht gemeinsam mit ihrer Arbeitsgruppe an den Daten des Vera C. Rubin Observatoriums. Unter dem Titel „Jenseits des Sichtbaren: Wie das Vera Rubin Observatorium die dunkle Seite des Kosmos entschlüsselt“ gibt Bertmann in rund einer Stunde Einblicke in die Erforschung dunkler Materie und anderer unsichtbarer Phänomene im Universum. Der Vortrag bietet einen Überblick über die Funktionsweise und die wissenschaftlichen Ziele des Rubin-Observatoriums. Er erläutert, wie die hohe Beobachtungsfrequenz und die enorme Datenmenge des LSST es ermöglichen werden, das Verständnis von ganz verschiedenen astrophysikalischen Phänomenen zu erweitern. Dazu gehört die Untersuchung der Dunklen Energie und Dunklen Materie. Die detaillierten Beobachtungen des LSST werden außerdem das Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Galaxien verbessern und helfen, die Geschichte der Ausdehnung des Kosmos besser zu verstehen. Darüber hinaus dient das Observatorium zur Erfassung von flüchtigen Ereignissen wie Supernovae und der systematischen Suche nach Asteroiden, darunter auch einige, die die Erdbahn kreuzen. Erläutert werden die Vorgehensweise und die erwarteten Ergebnisse dieses innovativen Projekts, das verspricht, ein neues Licht auf einige der größten kosmischen Rätsel unserer Zeit zu werfen. Kosten: 8,00 Euro (4,00 Euro ermäßigt) Tickets unter nachfolgendem Link. |
| Mehr Infos? |
| CAMPUS EARTH - 4. Nachhaltigkeitstag der Uni Münster |
| Wer? Dr. Hedwig Roderfeld |
| Wann? 14.11.2025 10:00 Uhr - 20:00 Uhr |
| Wo? Geomuseum, Bibelmuseum |
|
Zukunft gesund gestalten - CAMPUS EARTH Am 14. November 2025 öffnet die Universität Münster die Türen des Geomuseums zum vierten Nachhaltigkeitstag CAMPUS EARTH. Expert*innen wenden sich unter dem Thema „Zukunft gesund gestalten“ an die Bürger*innen. Darüber hinaus laden Infostände und Workshops, sowohl aus dem wissenschaftlichen als auch aus dem betrieblich-technischem Bereich jede und jeden zum Mitdiskutieren ein. Nachhaltigkeit ist die Grundlage für langfristige Gesundheit. Wer nachhaltig lebt – etwa durch bewussten Konsum, gesunde Ernährung und umweltfreundliche Mobilität – schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch sich selbst und zukünftige Generationen. Zum Abschluss diskutiert eine prominent besetzte Podiumsrunde das Thema „Gesund und nachhaltig – Konzepte für morgen". Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns eine gesunde, nachhaltige Zukunft! Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldungen zu einzelnen Angeboten sind jedoch erwünscht. Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitstag unter www.uni-muenster.de/CampusEarth/veranstaltungen/index.html |
| Mehr Infos? |
| Pazifinista - Cactus Junges Theater |
| Wer? Judith Suermann |
| Wann? 14.11.2025 11:00 Uhr - 16.11.2025 20:00 Uhr |
| Wo? Theater im Pumpenhaus |
|
Eine Gruppe junger Menschen trifft sich. Ihre Welt - unserer sehr ähnlich - scheint täglich lauter, härter, gehaltvoller zu werden. Zwischen Nachrichten über Kriege, stiller Gewalt im Alltag und dem dumpfen Gefühl der Ohnmacht. Was ist eigentlich noch normal? Und muss das so bleiben? Wie könnte eine Welt ohne Gewalt aussehen? Und: Wie kommt man dahin, ohne selbst gewalttätig zu werden? Ein Stück über das Kämpfen - und das Nicht-Kämpfen. Über die Suche nach Alternativen. 14.11. 11 Uhr & 20 Uhr 15.11. 20 Uhr 16.11. 18 Uhr |
| Mehr Infos? |
| Fridays for Future Klimastreik |
| Wer? Fridays for Future Münster |
| Wann? 14.11.2025 17:30 Uhr - 19:30 Uhr |
| Wo? Münster Prinzipalmarkt |
| Am Freitag, 14.11., finden anlässlich der Klimakonferenz in Bélém, Brasilien, weltweit Klimaproteste unter dem Motto #JustTransitionNow statt. Die Klimabewegung fordert die Länder auf, konkrete Maßnahmen zu beschließen, um die Klimaerhitzung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen und Länder des globalen Südens finanziell beim Schutz vor den Folgen der Klimakrise zu unterstützen. In diesem Jahr jährt sich der Beschluss des Pariser Klimaabkommens zum zehnten Mal. Auch in Münster streiken wir! Also kommt am Freitag um 17:30 mit Laternen und Lichterketten zum Prinzipalmarkt und fordert Euer Recht auf Zukunft mit uns ein! Die Klimakrise ist unfassbar ungerecht, als Regierungschef einer reichen Industrienation muss Bundeskanzler Friedrich Merz sich in Brasilien für eine gerechte Transformation einsetzen! Wer auf internationalen Bühnen von Klimaschutz spricht, kann nicht zuhause Verbrenner-Aus, Energiewende und Klimaziele absägen! |
| Weitblick Poetry Slam |
| Wer? Weitblick Münster e.V. |
| Wann? 15.11.2025 20:00 Uhr - 23:00 Uhr |
| Wo? Fürstenberghaus (F1) |
|
Hallo zusammen, Weitblick Münster ist ein ehrenamtlicher Verein, der sich weltweit für den gerechten Zugang für Bildung einsetzt. In diesem Rahmen veranstalten wir immer tolle Veranstaltungen in Münster, um Spendengelder für unsere Bildungsprojekte, insbesondere in Benin, Honduras, Kambodscha und Madagaskar, zu sammeln. Am Sa,15.11.2025 findet unser Weitblick Poetry-Slam statt. An diesem Abend können wir talentierten Slammer*innen lauschen und einen wundervollen Herbstabend im Fürstenberghaus (F1) verbringen. Beginn des Slams ist 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns allerdings jederzeit über Spenden für unsere Bildungsprojekte. Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt. Markiert euch das Datum gerne im Kalender - wir freuen uns ganz dolle auf euch. |
| Weitblick Poetry-Slam |
| Wer? Weitblick Münster e.V. |
| Wann? 15.11.2025 20:00 Uhr |
| Wo? Fürstenberghaus |
|
Am kommenden Samstag wartet wieder eine tolle Weitblick-Veranstaltung auf uns - unser Weitblick Poetry-Slam geht in die nächste Runde. Ihr seid herzlichst eingeladen, am Sa. 15.11 den talentierten Slamer*innen zu lauschen und dazu alle eure Freund*innen, Verwandten und Nachbar*innen mitzubringen. das klingt nach einem richtig gemütlichen Herbstabend, oder? Der Poetry-Slam findet im Fürstenberghaus statt. Der Einlass ist ab 19:30 Uhr, Start ist um 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei - wir freuen uns über Spenden für unsere Bildungsprojekte. Wir freuen uns riesig, euch beim Poetry Slam zu sehen. 3 |
| Mehr Infos? |
| KneipenScience zur Kreislaufwirtschaft |
| Wer? Dr. Erik Tolen |
| Wann? 17.11.2025 18:00 Uhr - 21.11.2025 18:00 Uhr |
|
Am 17.11. und 21.11. es wieder Zeit für KneipenScience, diesmal zum Thema Kreislaufwirtschaft. Am Montag, dem 17. November von 18 bis 20 Uhr, findet die Veranstaltung im Haus der Nachhaltigkeit, Hammer Straße 1, statt, und am Freitag, dem 21. November von 18 bis 20 Uhr, im SpecOps-Netzwerk am Aegidiimarkt 5. Mehr Infos hier: www.stadt-muenster.de/kneipenscience Erleben Sie Wissenschaft hautnah und verständlich bei Münster's KneipenScience: In der entspannten Atmosphäre einer gemütlichen Kneipe präsentieren Forscher aus der Wissenschaftsstadt Münster spannende Themen aus ihrer Arbeit. Keine Fachsprache, sondern verständliche Erklärungen und interaktive Diskussionen machen diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie einen Abend voller neuer Erkenntnisse und guter Gespräche – tauchen Sie ein in die Welt der Wissenschaft, erleben Sie spannende Vorträge und diskutieren Sie bei einem kühlen Getränk mit den klügsten Köpfen der Stadt. KneipenScience: Wo Wissenschaft und Geselligkeit aufeinandertreffen. |
| Mehr Infos? |
| Einladung zum Escape Game am Tag der Forschungsdaten |
| Wer? Service Center for Data Management (SCDM) (forschungsdaten@uni-muenster.de) |
| Wann? 18.11.2025 14:00 Uhr - 16:00 Uhr |
|
Wir freuen uns, auf unser Escape Game am Tag der Forschungsdaten am 18. November 2025 aufmerksam zu machen! Dieses interaktive Event bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich spielerisch mit dem Thema Forschungsdatenmanagement auseinanderzusetzen. Datum: 18. November 2025 Uhrzeit: 14:00–16:00 Uhr, im 30 Minutentakt Ziel: In etwa 30 Minuten muss das Team herausfinden, wie die Herausforderungen des Forschungsdatenmanagements meistert werden können. Teilnahme: Einzel- oder Gruppenteilnahmen sind möglich, die maximale Teilnehmer-Anzahl sind 10 Personen pro Gruppe. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an forschungsdaten@uni-muenster.de (mit der Angabe der Personenanzahl) ist nicht erforderlich, aber ratsam. |
| Mehr Infos? |
| Meteorite - Zeugen der Entstehung unseres Sonnensystems Vortrag von Dr. Knut Metzler im LWL-Planetarium |
| Wer? Servicebüro (Tel. 0251 591 6050) MO-FR 9:00-12:00 Uhr & 14:00-16:30 Uhr |
| Wann? 18.11.2025 19:00 Uhr |
| Wo? Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster |
|
Der Westfälische Naturwissenschaftliche Verein lädt zu einem Vortrag ins LWL-Planetarium ein. Zu Gast ist der Geowissenschaftler Dr. Knut Metzler von der Universität Münster, der unter dem Titel „Meteorite – Zeugen der Entstehung unseres Sonnensystems“ Einblicke in die Frühgeschichte des Sonnensystems gibt. Metzler erläutert, wie der Kollaps eines Teils einer interstellaren Molekülwolke den Beginn des Sonnensystems markierte. Die Größe der in dieser Gaswolke enthaltenen Staubkörner (kristalline und amorphe Minerale und organischen Komponenten) lag im Bereich von Nanometern bis Mikrometern. Aus der kollabierenden Molekülwolke bildete sich eine protoplanetare Akkretionsscheibe um einen zentralen Protostern, unsere frühe Sonne. Aus Teilen des Gas- und Staubgemisches formten sich in dieser Scheibe später die Planeten und Asteroiden. Der Prozess des Übergangs von mikrometergroßen Partikeln zu festen millimeter- bis metergroßen Körpern ist bisher allerdings nicht gut verstanden. In Asteroidengesteinen, die als chondritische Meteorite auf die Erde fallen, findet sich noch eine Vielzahl dieser ersten festen Körper und steht der wissenschaftlichen Untersuchung zur Klärung dieser Fragestellung zur Verfügung. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für Astronomie, Planetenentstehung und die Bausteine des Sonnensystems interessieren. Der Eintritt ist frei. |
| Mehr Infos? |
| Insights and Career Paths in the Energy sector. A workshop with Samsung SDI Europe |
| Wer? Career Service, Leonie Oster |
| Wann? 18.11.2025 16:00 Uhr - 17:30 Uhr |
| Wo? Online via Zoom |
|
The innovation field of energy and mobility extends far beyond technical professions. Alongside engineers and researchers, experts in IT, supply chain management, sales, human resources, and finance are in high demand. Join this online workshop to dive into key trends in the energy market, with a special focus on rechargeable battery technologies and their real-world applications. Discover exciting career opportunities at Samsung SDI Europe, a company at the forefront of advanced battery solutions and energy storage technologies. To bring this to life, we’ll take a closer look at the career journey of a Samsung SDI Europe sales leader who studied at the University of Münster and successfully transitioned into the industry. Don’t miss this chance to explore entry opportunities, ask your questions directly to Samsung SDI Europe employees and wrap up with a fun quiz! |
| Mehr Infos? |
| Kennenlernabend Weitblick Münster - für gerechte Bildungschancen |
| Wer? Weitblick Münster e.V. |
| Wann? 20.11.2025 19:00 Uhr |
| Wo? M20 Social Space, Mauritzstraße 20, 48143 Münster |
|
Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern (Nelson Mandela) - Engagiere dich bei Weitblick Münster. Weitblick Münster ist ein ehrenamtlicher Verein, der sich für gerechte Bildungschancen weltweit einsetzt. Dazu ist unser Verein in internationale und lokale Projektgruppen aufgeteilt. Wir arbeiten mit vier unterschiedlichen Projektländern zusammen - Benin, Honduras, Kambodscha und Madagaskar. Dort finanzieren wir hauptsächlich den Bau sowie die Sanierung von Schulgebäuden. Im Rahmen unserer tollen Projektreisen bestaunen wir die Baufortschritte, die Kultur und die Landschaften vor Ort. Um Gelder für die Bildungsprojekte zu sammeln, veranstalten wir in Münster über das Jahr verteilt unterschiedliche Events - von Poetry Slams, Theateraufführungen und unserem wundervollen Glühweinstand ist vieles dabei. Bildungsungleichheit lässt sich nicht nur in Ländern des globalen Südens finden, sondern auch lokal in Münster. In unseren lokalen Projektgruppen wie dem Nachhilfeprojekt und dem Patenprogramm setzen wir uns für Kinder aus einkommensschwächeren Familien ein. Du hast Lust, mehr über unseren Verein zu erfahren und einen bunten Haufen lieber Weitblickis kennenzulernen? Dann bist du 3-lich zu unserem Kennenlernabend am 20.11 ab 19 Uhr im M20 eingeladen. Wir freuen uns auf dich! |
| Mehr Infos? |
| Keine Angst vor Geld – Veranstaltung des Deutschen Juristinnenbundes am 20.11. |
| Wer? Celina Steffen |
| Wann? 20.11.2025 18:59 Uhr - 19:30 Uhr |
| Wo? Schloss Münster, Hörsaal S8 |
|
Am 20. November 2025 findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Reich heiraten oder finanziell durchstarten?!!“ des Deutschen Juristinnenbundes (djb) eine spannende Veranstaltung zum Thema finanzielle Bildung statt. Unter dem Motto „Keine Angst vor Geld“ möchten wir über den selbstbewussten Umgang mit Finanzen sprechen – besonders darüber, warum finanzielle Unabhängigkeit für junge Menschen so wichtig ist und wie man bereits im Studium die Weichen dafür stellen kann. Als Expertin ist eine Vermögensberaterin eingeladen, die praxisnah Einblicke und Tipps rund um Geld, Vorsorge und finanzielle Planung gibt. Die Veranstaltungsreihe hat das Ziel, junge Menschen zu mehr finanziellem Wissen und Selbstbestimmung zu motivieren – natürlich sind alle Geschlechter herzlich willkommen! Ort: Schloss Münster, Raum S8 Zeit: 20. November 2025, Beginn um 18:00 Uhr Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt vorbei und lasst euch inspirieren, das Thema Finanzen selbst in die Hand zu nehmen! |
| Infotag zum Thema „Studieren und Pflegen“ |
| Wer? Studierendenwerk, Abteilung Beratung – Internationales – Kultur |
| Wann? 20.11.2025 14:00 Uhr - 17:00 Uhr |
| Wo? Grand Café über dem Hier und Jetzt |
|
Die letzte Sozialerhebung der Studierendenwerke hat ergeben, dass 12% der Studierenden Pflegeaufgaben übernehmen. Diese vielfältige und oft auch kräftezehrende Aufgabe fängt nicht erst bei der körperlichen Pflege an. Auch emotionale Unterstützung, Organisation und Verantwortung sind Teil davon und müssen mit Studium und Nebenjob koordiniert werden. Deshalb veranstalten das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münster und das westliche Münsterland zusammen mit dem Familienservice der FH Münster und dem Studierendenwerk Münster, Abteilung Beratung – Internationales – Kultur, zum ersten Mal einen Infotag zum Thema „Studieren und Pflegen“. Am 20.11.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr gibt es im Grand Café über dem Hier und Jetzt ein vielfältiges Programm mit Zeit zum Austausch, Vorträgen, Infoständen sowie Snacks und Getränken. Herzlich eingeladen sind alle Studierenden, Angehörige sowie alle interessierten Personen. Kommen Sie einfach vorbei vorherige ohne Anmeldung. Programm: 14:30-15:15 Uhr: Vereinbarkeit von Studium und Pflegeverantwortung mit Alexandra Hansla vom Projekt Pflegevereinbarkeit, Landesprogramm NRW 15:30-16:15 Uhr: Pflegeleistungen und Pflegeleistungssysteme mit Lisa Hövel und Sabine Hoffmann-Landwehr vom Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz 16:15-17:00 Uhr: Beratung und Austausch an Infoständen mit Snacks und Getränken Veranstaltungsort: Grand Café (über dem Hier und Jetzt), Bismarckallee 11, 48151 Münster Hast du Fragen? bik@stw-muenster.de |
| Mehr Infos? |
| Discovery - Austausch über die Bibel und den christlichen Glauben |
| Wer? Luisa Oloier (luisa.oloier@gmail.com) |
| Wann? 21.11.2025 18:30 Uhr - 21:00 Uhr |
| Wo? Münster, Kreuzviertel |
|
Austausch für Fragende, Suchende oder einfach Interessierte Der christliche Glaube ist umstritten - viele Fragen, unterschiedliche Erfahrungen und vielleicht sogar Ängste, Zweifel oder Kritik sind damit verbunden. Kann der Glaube an Gott eine Antwort auf aktuelle Fragen sein? Ist dieser Gott heute noch erfahrbar oder nur eine nette Illusion? Ich biete einen unverbindlichen, persönlichen Austausch mittwochabends an. Als kleine Gruppe werden wir gemeinsam essen, in der Bibel lesen und reden. Worüber? Über alles, was uns dabei in den Sinn kommt. Meine Vision ist es, einen Ort zu schaffen, wo Personen jeglichen Hintergrunds zusammen kommen können, um über den Glauben zu sprechen. Jede Frage und Überlegung ist willkommen. Im Vordergrund steht die persönliche Begegnung. Meldet euch gerne bei Fragen oder Interesse. Ich freu mich auf dich! |
| Der Himmel live – Himmelsführung im Oktober Öffentliche Himmelsbeobachtung mit den Sternfreunden Münster e. V. und dem LWL-Planetarium |
| Wer? Servicebüro (Tel. 0251 591 6050) MO-FR 9:00-12:00 Uhr & 14:00-16:30 Uhr |
| Wann? 21.11.2025 19:30 Uhr |
| Wo? Für die Dauer der Baumaßnahmen am LWL-Museum für Naturkunde finden die öffentlichen Beobachtungsabende im Parkgelände zwischen Naturkundemuseum und Mühlenhof statt. Ein Zugang ins Parkgelände befindet sich am Ende des Mühlenhof-Parkplatzes, Theo-Breider-W |
|
Mit den Sternfreunden Münster e. V. und dem LWL-Museum für Naturkunde können Sterninteressierte und Neugierige durch Teleskope live in den Nachthimmel schauen. Der Himmel bietet das faszinierendste Abendprogramm. Jeder, der schon einmal in einer dunklen Nacht in den wolkenlosen, sternenüberfluteten Himmel geschaut hat, wird gepackt von der Faszination der Sterne. Die Teleskope werden von den Vereinsmitgliedern ehrenamtlich zur Verfügung gestellt. Nur einen Tag nach Neumond ist der Himmel bei gutem Wetter dunkel genug, um die herbstliche Milchstraße im Zenit zu erkennen. Die helleren Sternhaufen in den Konstellationen von Kassiopeia und Kepheus sind auch bei aufgehelltem Stadthimmel einen Blick wert. In südöstlicher Richtung werden wir den Planeten Saturn mit seinem markanten Ringsystem beobachten. Wichtig: Die Veranstaltung kann nur bei klarem Himmel stattfinden. Wurde sie bis 18 Uhr auf der Webseite der Sternfreunde Münster www.sternfreunde-muenster.de abgesagt und der Himmel klart später auf, muss die Beobachtung aus organisatorischen Gründen entfallen! Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
| Mehr Infos? |
| Volkening Fete – Pink & Red Edition“ |
| Wer? Borja Sánchez-Domínguez |
| Wann? 21.11.2025 20:30 Uhr |
| Wo? Breul 43 |
|
Herzliche Einladung zur Volkening Fete! Hier die Eckdaten: Wann: 21. November | Start: 20:30 Uhr Wo: Breul 43 Eintritt: 4 € im Vorverkauf (über Café Milagro, Instagram DM oder direkt bei uns) Line-up: Live auf der Bühne @FrenchLadies & @Mariposa. Danach @DJMarySanchez übernimmt mit Clubcharts, Dance-Hits & ordentlich Stimmung. Dresscode: Kommt wie ihr wollt – aber: kommt ihr in pink oder rot, bekommt ihr zum Empfang einen kostenlosen Shot. Es gibt tolle Drinks, eine Open Stage, großartige Menschen und das beste Ambiente der Stadt wir wollen einen unvergesslichen Abend gestalten! |
| S.T.I.M.M.E. |
| Wer? Carla widerstimme@tutamail.com |
| Wann? 22.11.2025 13:00 Uhr - 15:30 Uhr |
| Wo? Münsteraner Innenstadt (historisches Rathaus, Lambertikirche, Spiegelturmbrücke) |
|
Was geschieht, wenn sich bisher überhörte Stimmen Raum einfordern? Mit unserem Projekt erschaffen wir einen Resonanzraum zwischen Kunstlied und Performance, in dem Komponist*innen abseits des Kanons ins Scheinwerferlicht gerückt werden. Auf der Straße – abseits von großen Konzertsälen – nehmen wir Euch mit auf eine Reise, auf der festgefahrene Strukturen hörbar werden und unsichtbare Barrieren aufbrechen. Anhand der Lieder von wenig gehörten Komponist*innen erzählen wir von Ausschluss, Widerstand und Sehnsucht nach Gehör. Unsere Performance ist für alle! Völlig gelöst von Wissensbarrieren, die klassische Musik sonst umgeben, laden wir jede Person herzlich ein, zuzuhören, zuzusehen und mitzuerleben. Für weitere Infos rund um die Performance schaut doch gerne auf unserem Instagram-Account vorbei: @widerstimme. Ansonsten findet ihr uns am 22.11. um 13 Uhr am historischen Rathaus, um 14 Uhr an der Lambertikirche und um 15 Uhr auf der Spiegelturmbrücke (Überwasserkriche). |
| auf.WIDER.hören |
| Wer? Carla widerstimme@tutamail.com |
| Wann? 24.11.2025 18:30 Uhr - 20:30 Uhr |
| Wo? SpecOps (Gesellschaftszimmer UG) |
|
Klassische Musik können alle hören! Wie findet man eigentlich einen Zugang zu klassischer Musik? Du brauchst dafür weder ein Studium noch Fachbegriffe oder besonderes Vorwissen - nur offene Ohren und Neugier. Da die klassische Musikszene aber trotzdem von einer abschreckenden und sehr theoretischen Mauer umgeben ist, haben wir die Workshopreihe auf.WIDER.hören ins Leben gerufen. Sie ist Teil des Projekts S.T.I.M.M.E., das sich in künstlerischen Performances im öffentlichen Raum mit Komponist*innen beschäftigt, die bisher kaum im klassischen Musikkanon vertreten sind. Mit unserem Workshop wollen wir als Musikwissenschaftlerinnen einen Raum schaffen, in dem wir klassische Musik gemeinsam hören, entdecken und sie dabei nahbarer machen. Hierbei gestalten wir einen Austausch unter allen Workshopteilnehmenden entlang der persönlichen Hörerlebnisse und mit verschiedenen Herangehensweisen an die Komponist*innen und Stücke. Bei unserem Workshop sind alle herzlich willkommen! Wir wollen aber besonders Menschen ermutigen, die bisher noch wenig oder gar keinen Kontakt zu klassischer Musik hatten und das gerne ändern möchten. Für weitere Infos rund um die Performance schaut doch gerne auf unserem Instagram-Account vorbei: @widerstimme. |
| Aus dem Arbeitsalltag eines Software Engineers. Ein Online-Seminar des Career Service |
| Wer? Career Service, Leonie Oster |
| Wann? 26.11.2025 16:00 Uhr - 17:30 Uhr |
| Wo? Online via Zoom |
| Sebastian Holtkamp hat Geoinformatik an der Universität Münster studiert und dort den Master of Science erworben. Im Anschluss an dieses Studium hat er sich, aus dem breiten Spektrum der Berufsmöglichkeiten dieses Abschlusses, für die Arbeit bei der con terra GmbH entschieden. Dort übt er seit 2021 die Tätigkeiten eines Software Engineers aus und betreut zusätzlich das Projekt „Developer Network“ als Projektleiter. Dieses Projekt bietet Open-Source Erweiterungen für die Produkte der con terra an und bietet Kund*innen die Möglichkeit, sich aktiv an deren Weiterentwicklung zu beteiligen. In diesem Webinar am 26.11. um 16 Uhr wird er uns einen Einblick in seinen Arbeitsalltag geben und von alltäglichen Aufgaben und Herausforderungen sowie der Interaktion mit verschiedenen Stakeholdern berichten. |
| Mehr Infos? |
| günstigster Glühweinstand der Stadt von Weitblick plus für den guten Zweck |
| Wer? Lilly und Johanna |
| Wann? 26.11.2025 00:00 Uhr - 13.12.2025 00:00 Uhr |
| Wo? Münster Petrikriche |
|
Die Vorbereitungen für unseren Glühweinstand laufen auf Hochtouren, und wir freuen uns schon riesig auf die gemeinsame Zeit mit euch! Wir sind von Weitblick Münster e.V., einer Studierendeninitiative der Universität Münster, welche sich weltweit für gerechte Bildungschancen einsetzt. Wir sammeln mit dem Glühweinstand auch dieses Jahr wieder Spenden, wovon der gesamte Erlös wird an unser Partnerorganisation Sonafa in Benin gehen, die Schulprojekt in Benin unterstützt. Ein paar Infos zum Stand: - vom 26.11 bis 13.12 an der Petrikirche - Es wird verschiedene Schichten geben, damit jede*r flexibel mitmachen kann – ob beim Getränkeausschank, beim Auf-/Abbau oder bei Planen der Deko und Events. Also falls du nicht nur zum Glühwein oder Punsch schlürfen vorbei kommen möchtest, kannst du auch gerne ehrenamtlich ein paar Schichten übernehmen (Max. 3h pro Schicht) Meldet euch bei Fragen jederzeit per Mail bei muenster@weitblicker.org oder johanna@weitblicker.org, und lasst uns zusammen eine unvergessliche Glühweinzeit schaffen! Liebe Grüße und bis bald, Lilly & Johanna |
| Mehr Infos? |
| Verborgene Schätze Führung durch die Museumssammlung in der Speicherstadt |
| Wer? Servicebüro (Tel. 0251 591 6050) MO-FR 9:00-12:00 Uhr & 14:00-16:30 Uhr |
| Wann? 26.11.2025 14:00 Uhr |
| Wo? Zentralmagazin des LWL (An den Speichern 15) |
|
Bei einer gut einstündigen Führung durch die verschiedenen Magazinräume im Zentralmagazin des LWL-Museums für Naturkunde haben die Besuchenden die Möglichkeit, die verschiedenen naturkundlichen Sammlungen des Museums kennenzulernen. Gezeigt werden neben der großen Sammlung der Wirbeltiere auch das Herbarium, die größte botanische Sammlung in NRW sowie Fossilien, Mineralien und Gesteine. Mit dabei: Dr. Bernd Tenbergen, Leiter des Herbariums und stellvertretender Museumsdirektor. Er gewährt nicht nur Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit, sondern erzählt auch Geschichten über die Objekte. Zusammen mit Sammlungsmanagerin Daria Carobene, bekommen Interessierte Einblicke in die größte botanische Sammlung Nordrhein-Westfalens und über seltene Mineralien und Fossilien bis hin zu beeindruckenden Wirbeltierpräparaten. Die Führung ist geeignet für Interessierte ab 10 Jahre (in Begleitung eines Erwachsenen). Das Zentralmagazin befindet sich in der Speicherstadt. Der Treffpunkt ist vor dem Eingang gegenüber des Parkplatzes. Die Führung ist kostenlos. Achtung: Begrenzte Teilnehmendenzahl! Die Buchung von kostenlosen Tickets ist erforderlich. |
| Mehr Infos? |
| Filmforum "SAMIA" (I/D/B/S 2024) -Film, Filmanalyse und Gespräch mit der Regisseurin |
| Wer? Akademie Franz Hitze Haus |
| Wann? 26.11.2025 18:30 Uhr - 21:00 Uhr |
|
Samia ist begeisterte Sportlerin und lebt in Mogadischu. Sie schaffte es aus ärmsten Verhältnissen und entgegen aller frauenfeindlichen Verbote der Islamisten 2008 bis zu den Olympischen Spielen in Peking. Trotz dieses Erfolges erlitt sie weitere Repressalien und Todesdrohungen, weil sie öffentlich ohne Kopftuch lief. Um ihren Traum eines selbstbestimmten Lebens und einer sportlichen Karriere dennoch zu verwirklichen, muss Samia aus ihrer Heimat fliehen und macht sich auf den lebensgefährlichen Weg nach Europa. Sie gelangt auf riskanten Wegen über den Sudan nach Libyen, von wo aus sie hofft, auf einem Boot die italienische Küste zu erreichen. Am 2. April 2012 ertrinkt sie mit weiteren Geflüchteten in der Nähe von Malta im Mittelmeer. Sie wird nur 21 Jahre alt. Der Spielfilm »Samia« verfilmt den auf wahren Ereignissen beruhenden Roman "Sag nicht, dass du Angst hast" (Guiseppe Catozella). Dieser ist das berührende Portrait einer starken und lebensfrohen jungen Frau, die gegen alle Widerstände ihren Traum verfolgt: der somalischen Leichtathletin Samia Yusuf Omar. Mit den Mitteln der Filmanalyse nähern wir uns am 26.11. um 18:30 Uhr den Figuren des Films, seiner Handlung und den Besonderheiten des filmischen Erzählens und kommen mit der Regisseurin, Yasemin Samdereli, ins Gespräch. Die Veranstaltung ist mit Kultursemesterticket kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. |
| Mehr Infos? |
| Fungi Fantastisch! – Kreativworkshop rund um die Welt der Pilze |
| Wer? Servicebüro (Tel. 0251 591 6050) MO-FR 9:00-12:00 Uhr & 14:00-16:30 Uhr |
| Wann? 29.11.2025 09:30 Uhr - 30.11.2025 13:00 Uhr |
| Wo? LWL-Museum für Naturkunde |
|
Das LWL-Museum für Naturkunde bietet in diesem Monat einen zweitägigen Workshop für alle Pilz-Fans an. Unter dem Titel „Fungi Fantastisch!“ wird die Welt der Pilze genauer unter die Lupe genommen. Pilze sind wahre Multitalente der Natur: Sie bilden nicht nur eine unverzichtbare Grundlage für das Ökosystem, sondern überraschen auch mit einer Vielzahl kreativer Möglichkeiten. In diesem Workshop tauchen Interessierte gemeinsam in die Welt der Pilze ein und entdecken, wie vielseitig sie genutzt werden können – von der Naturbeobachtung bis zur Gestaltung kleiner Kunstwerke. Nach einer Einführung in die spannende Biologie und Vielfalt der Pilze, durch Benjamin Sarkany, geht es hinaus in die Natur. Auf Exkursionen erkunden die Workshopteilnehmenden zusammen mit den Kursleitenden die Wälder und Wiesen, lernen essbare und giftige Arten zu unterscheiden und erfahren, welche Rolle Pilze im Kreislauf der Natur spielen. Zurück im Workshopraum werden die Teilnehmenden selbst kreativ: Sie stellen Pilzpapier aus Zunderschwamm oder Birkenporling her, das seit Jahrhunderten genutzt wird. Sie gestalten kleine Kunstwerke aus Pilzmaterialien und probieren Experimente an Pilzen aus. Natürlich darf auch ein kleiner Abstecher in die Welt der Kulinarik nicht fehlen. Der Workshop richtet sich an alle Neugierigen (ab 12 Jahre). Hinweis: Angezogen werden sollten unbedingt festes Schuhwerk und wetterentsprechende Kleidung. Wer hat, kann eine Lupe mitbringen sowie Schreibmaterialien. Verpflegung muss selbst mitgebracht werden. Kosten: 59,00 Euro (39,00 Euro ermäßigt) Anmeldung online. |
| Mehr Infos? |
| Alternative Paradise Party |
| Wer? Saroxa @just_saroxa |
| Wann? 29.11.2025 22:00 Uhr - 30.11.2025 05:00 Uhr |
| Wo? Triptychon Am Haverkamp 31 |
|
Party für Queers und Allies, die alternativ Feiern wollen! ALTERNATIVE - EMO - ROCK - POST PUNK Alle Infos zu Programm, Awareness, DJ's etc. auf Instagram bei @alternative_paradise_party |
| Mehr Infos? |
| Poetry & Plätzchen |
| Wer? Kultur Studierendenwerk Münster |
| Wann? 04.12.2025 10:46 Uhr - 19:30 Uhr |
| Wo? Hier & Jetzt (1. OG.), Mensa am Aaseegebäude |
|
Eine gemütliche Lesung mit Punsch und Plätzchen und Glühwein bei Kaminknistern. Poetry, Prosa und Tagebuchtexte dürfen gerne mitgebracht und vorgelesen werden. Für die bessere Planung freuen wir uns über eine Anmeldung unter: kultur@stw-muenster.de Natürlich sind auch Spontanentschlossene herzlich willkommen! Glühwein, Punsch und Plätzchen vor Ort Eintritt ist kostenlos. |
| Mehr Infos? |
| Poetikdozentur 2025 mit David Schalko (als Gast: Sven Regener) |
| Wer? Germanistisches Institut | Poetikdozentur (poetikdozentur@uni-muenster.de) |
| Wann? 08.12.2025 18:15 Uhr - 12.12.2025 10:15 Uhr |
| Wo? Uni Münster |
|
Der österreichische Autor, Regisseur und Produzent David Schalko übernimmt 2025 die sechste Poetikdozentur am Germanistischen Institut der Universität Münster. Die Reihe richtet sich an Studierende, Angehörige der Universität sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Schalko stellt seine Dozentur unter das Thema "Die Kunst des Verlierens". Im Rahmen seines Aufenthalts in Münster finden vom 8. bis 12. Dezember 2025 mehrere Veranstaltungen statt: zwei öffentliche Vorlesungen (8. und 9. Dezember), ein Künstlerabend mit dem Musiker und Romancier Sven Regener (11. Dezember) sowie ein Workshop für Studierende (12. Dezember). Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Die Termine im Überblick: DIE KUNST DES VERLIERENS (Vorlesung) 8. und 9. Dezember um 18:15 Uhr im Hörsaal S2 (Schloss, Schlossplatz 2) DIE VERKAUFTE GROSSMUTTER (Künstlerabend mit Sven Regener) 11. Dezember um 18:30 Uhr in der Studiobühne (Philosophikum, Domplatz 23) WER ZULETZT LACHT, LACHT ALLEINE (Workshop für Studierende, nach Anmeldung an poetikdozentur@uni-muenster.de) 12. Dezember um 10:15 Uhr im VSH (Schlossplatz 34) |
| Mehr Infos? |
| Mitmachen beim KURZFILMTAG! |
| Wer? Bundesverband deutscher Film |
| Wann? 15.12.2025 00:00 Uhr - 21.12.2025 00:00 Uhr |
|
Jetzt eigene Veranstaltung organisieren und KREATIVPREIS gewinnen! Der bundesweite KURZFILMTAG geht in die 14. Runde. Am 21. Dezember 2025 und in der Woche davor, sind die Menschen in Deutschland wieder eingeladen, eigene Veranstaltungen mit Kurzfilmen aller Art auf die Beine zu stellen. Auch 2025 steht ein abwechslungsreiches Angebot aus kuratierten Filmprogrammen für alle Altersstufen zur Auswahl. 2025 steht der KURZFILMTAG unter dem Motto „JETZT!“ Denn jetzt ist die Zeit, die Dinge in die Hand zu nehmen und zu verändern. Das Motto ruft dazu auf, aktiv zu werden, hinzuschauen und sich einzumischen. Gleichzeitig lädt JETZT! dazu ein, den Augenblick im Hier und Jetzt bewusst zu erleben. Mitmachen und den KREATIVPREIS gewinnen: Bis zum 25. November 2025 angemeldete Kurzfilmveranstaltungen haben eine Chance auf den Kreativpreis „Die fünf Glücklichen“. Bei der Umsetzung der eigenen Veranstaltung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Man kann Kurzfilmreihen aus dem kuratierten Programmangebot 2025 wählen, aber auch eigene Filme bzw. selbst zusammengestellte Programme in individuellen Veranstaltungsformaten zeigen. Der KURZFILMTAG darf überall stattfinden: im Kino oder an anderen Begegnungsorten wie Weihnachtsmärkten, Seniorenheimen, Schulen, Kindergärten, Vereinshäusern und sogar in der eigenen Wohnung, im Wald, an Häuserwänden oder in der Scheune. Die Kurzfilm-Events lassen sich z.B. auch mit Filmgesprächen, Live-Musik oder kulinarischen Leckereien arrangieren. |
| Mehr Infos? |
| Gruppe für gemeinsame Unternehmungen:Spontan in & um Münster |
| Wer? Jana Kettenhofen |
| Wann? 01.01.2026 00:00 Uhr - 0000-00-00 00:00:00 Uhr |
| Wo? In und um Münster & überall wo es uns hinverschlägt |
|
Hallo zusammen! Ihr habt manchmal Lust etwas spontan zu unternehmen, aber eure Freunde oder Bewohner haben keine Lust/ Zeit und alleine wird's auf Dauer auch blöd? Dann tritt gerne der Whatsapp- Gruppe " spontan in & um Münster bei". Hier können wir uns vernetzen, und zusammen unsere (Schnapps)Ideen umsetzen. Egal ob Flohmarkt, Party, Foodsharing-Café, B-Side, Spazieren, Film schauen, Kaffee & Tee trinken, Kochen... Und was dir sonst noch so einfällt. Hoffentlich wird sich so immer jemand oder gleich eine ganze Hand voll Menschen finden, mit denen du zusammen etwas unternehmen kannst. Bitte keinen merkwürdigen Vibes :). Und jetzt nichts wie rein in die Gruppe! Hier geht's zur Gruppe (hoffentlich klappt der Link :D) : https://chat.whatsapp.com/HSynsrvFszDINZwuFLxoDm?mode=wwt Liebe Grüße Jana Kettenhofen |
| Mehr Infos? |
Jobs & Praktika
Immer Praktika, Jobs und Arbeitgeberprofile für alle Studiengänge: UNIKAP.MS
Ehrenamtliche Radfahrtrainerinnen und -trainer gesucht!
Werkstudent (m/w/d) Creator Support Polen
DaF Praktikum in Kenia am AG German Institute
Studentische Hilfskräfte am Lehrstuhl für Marketing & Medien gesucht!
Biologisches Praktikum an der Meeresschule Rovinj
Studentische Hilfskraft in Bibliothek gesucht
FLINTA*-Fußballteam sucht neue Trainerin (w/d)
Mitarbeit (m/w/d) in der Oberfinanzdirektion NRW
Schwimmlehrkraft (m/w/d) in Münster Handorf gesucht
vhs Münster sucht Kursleiter*innen im Fachbereich Digitale Medien
Sehende Begleitpersonen gesucht
| Immer Praktika, Jobs und Arbeitgeberprofile für alle Studiengänge: UNIKAP.MS |
| Wer? Berenike Gais |
| Wann? 24.09.2025 08:25 Uhr |
|
Die Uni Münster hat ein eigenes Portal für Praktika, Stellen und Karriere-Events - das UNIKAP.MS. Der Login geht ganz einfach mit der Uni-Kennung, alles weitere ist selbsterklärend. Es gibt hier ein Jobboard mit aktuellen Stellen, tausende Unternehmensprofile von interessierten Arbeitgebern und die Option, ein eigenes Profil zu erstellen und angesprochen zu werden. Viel Erfolg bei der Suche und Bewerbung! https://kap.uni-muenster.de/stellen |
| Mehr Infos? |
| Ehrenamtliche Radfahrtrainerinnen und -trainer gesucht! |
| Wer? Jeremy Davis |
| Wann? 23.10.2025 09:50 Uhr |
|
Du arbeitest gerne mit Kindern, hast auch mal vormittags Zeit und möchtest dir neben dem Studium ehrenamtlich Geld dazuverdienen? Dann komm ins Team der Verkehrswacht und unterstütze uns bei der Durchführung von Radfahr-Trainings an Münsters Grundschulen! Zwischen Oster- und Herbstferien 2026 erwarten dich flexible Einsätze nach Absprache, die entprechend dem Aufwand inkl. Fahtkosten vergütet werden. Gerne jetzt schon frühzeitig melden! Kurzbewerbung und Rückfragen jederzeit an: radfahrtraining@verkehrswacht-ms.de |
| Werkstudent (m/w/d) Creator Support Polen |
| Wer? Marie Klimek |
| Wann? 28.10.2025 21:10 Uhr |
|
KLINGT DAS NACH DIR? Du suchst nach einer einmaligen Gelegenheit, deine Leidenschaft für Social Media und Creator Marketing in einem dynamischen Umfeld neben deinem Studium auszuleben? Du bist ein kreativer Kopf mit einem ausgeprägten Gespür für Trends und hast ein gutes Gespür für Menschen? Dann bist du bei uns genau richtig! Bei stylink glauben wir daran, dass die Zukunft digital ist – und wir sind bereit, sie zu gestalten. Als führendes Unternehmen in der Performance Marketing Welt sind wir stets auf der Suche nach neuen Talenten, die mit uns die Grenzen des Möglichen überschreiten wollen. Aktuell suchen wir Verstärkung im Bereich Creator Support für Polen! Du kümmerst dich um die Betreuung unserer Creator, stehst im Austausch mit dem Team und unterstützt bei allen operativen Aufgaben. Alle weiteren Infos zur Stelle findest du im Link. Bewirb dich jetzt und werde Teil des Teams. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! |
| Mehr Infos? |
| Shopify Developer gesucht! |
| Wer? Javontp@gmx.de |
| Wann? 29.10.2025 12:58 Uhr |
|
Jobangebot für Studierende – Shopify Developer gesucht! Wir suchen eine*n Shopify Developer (m/w/d), der/die uns beim Aufbau eines digitalen Marktplatzes auf Shopify unterstützt. Worum geht’s? - Aufbau eines Marktplatzes für digitale Produkte - Upload & Download-Funktion für Verkäuferinnen und Käuferinnen - Automatisierte Provisionsverteilung - Einrichtung über Shopify (+ Apps oder Customization) Was du mitbringen solltest: - Erfahrung mit Shopify & idealerweise Marktplatz-Setups - Grundkenntnisse in Webentwicklung - Eigenständige, strukturierte Arbeitsweise Vergütung: Natürlich ist das ein bezahlter Job – nach Vereinbarung. Interesse? Dann schreib uns mit ein paar Infos zu dir und ggf. deinen bisherigen Projekten an: Javontp@gmx.de |
| DaF Praktikum in Kenia am AG German Institute |
| Wer? Alina Laistner |
| Wann? 29.10.2025 13:31 Uhr |
|
Ort: Kenia; Nairobi, Kisumu, Eldoret, Mombasa oder Nakuru Dauer: 4-12 Monate Aufgaben: ● Selbstständige Durchführung von Deutschunterricht auf verschiedenen Niveaustufen (A1-B2) ● Vor- und Nachbereitung des Unterrichts ● Vorbereitung und Durchführung interkultureller Seminare ● Planung neuer Unterrichtsinhalte und Workshops ● Einarbeitung in das Prüfungsformat (ÖSD) Ihr Profil: ● Deutsch als Muttersprache oder zertifiziertes C2-Niveau ● Idealerweise liegt ein Grundstudium im Lehramt vor, bevorzugt mit sprachlichem Schwerpunkt oder in einem vergleichbaren Studiengang (z. B. Linguistik, Germanistik). Alternativ ist eine gleichwertige Qualifikation im Bereich DaF möglich ● Hohe Motivation und Begeisterung bei der Vermittlung von Deutschkenntnissen ● Keine Hemmungen Inhalte ggfs. auch auf Englisch zu erklären ● Aufgeschlossene Persönlichkeit und selbstständige Arbeitsweise - hohe Flexibilität Was wir bieten: ● Monatliche Praktikumsvergütung ● Übernahme der An- und Abreisekosten (bei Aufenthalt von 6 Monaten) ● Ein aussagekräftiges Praktikumszeugnis ● Chance auf Stelle als Lehrkraft nach dem Praktikum ● Möglichkeiten weiter im Projekt mitzuwirken, z.B. durch die ehrenamtliche Betreuung der kenianischen Kandidat*Innen, sobald sie in Deutschland ankommen ● Unterstützung bei der Reiseplanung und Wohnungssuche Wir freuen uns auf Deine Bewerbung mit Lebenslauf und Angabe des möglichen Einsatzzeitraums. Bitte richte deine Bewerbung an: recruitment@germaninstitute.co.ke |
| Studentische Hilfskräfte am Lehrstuhl für Marketing & Medien gesucht! |
| Wer? Tanja Geringhoff |
| Wann? 29.10.2025 13:38 Uhr |
|
Du studierst Wirtschaftswissenschaften, kannst (sehr) gute Leistungen vorweisen und begeisterst dich für Marketing, insbesondere Digitalisierung und Medien? Du hast zudem die Bereitschaft und Motivation, dich in neue Themen und Arbeitsbereiche sowie Software im Wissenschaftsbereich (wieUnipark, SPSS, R, Stata) einzuarbeiten? Du verfügst über profunde Kenntnisse der englischen Sprache, hast weitreichende Kenntnisse in MSOffice und zeichnest dich durch Organisationstalent, hohe soziale Kompetenz und ein verbindliches Auftreten aus? Deine Aufgaben bei uns sind breit gefächert: Du unterstützt uns zum einen tatkräftig in der Forschung durch Literatursuchen und -analysen, Mitarbeit bei der Erstellung und Pflege von Datenbanken und im Prozess der Datenerhebung (z. B. Fragebogenerstellung und Auswertung, Inhaltsanalysen). Zum anderen wirkst du in der Lehre mit durch Aufbereitung von Präsentationen und Lehrmaterial oder dem Anfertigen einer Online-Bibliothek. Zudem unterstützt du den Lehrstuhl in alltäglichen Aufgaben. Werde Teil unseresTeams! Gemeinsames Grillen, Weihnachtsfeiern und Kennenlernrunden bieten viele Möglichkeiten zum Austausch. Interessiert? Dann sende uns deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aktueller Notenausschnitt) bitte elektronisch per E-Mail bis zum 11.01.2025 an Tanja.Geringhoff@wiwi.uni-muenster.de. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! |
| Mehr Infos? |
| Biologisches Praktikum an der Meeresschule Rovin |
| Wer? lara@meeresschule-rovinj.com |
| Wann? 29.10.2025 13:03 Uhr |
|
Wann? Mindestesn 4 Wochen von Mai bis September Wo? Villas Rubin, Rovinj, Kroatien Warum? sau cooles Pflichtpraktikum und arbeiten, wo andere Urlaub machen Wir suchen motivierte Leute, ... ... die Spaß an der Arbeit mit Schulgruppen haben ... gerne mit dem Kopf unter Wasser sind ... Praxiserfahrung in der Umweltbildung und Meeresbiologie sammeln wollen ... bei Antritt min. 18 Jahre alt sind ... bei Antritt einen Rettungsschwimmer haben Wir bieten: - Kost und Logie - Anrechenbares Praktikum - im Juli/ August Arbeit an der befreundeten Tauchbasis, dafür bekommst du deinen nächsten Tauchschein - Kostenübernahme gestaffelt nach Praktikumsdauer Bewerbung: Lebenslauf und kurzes Motivationsschreiben an lara@meeresschule-rovinj.com Du bekommst dann genauere Infos. Wir freuen uns auf dich! |
| Studentische Hilfskraft in Bibliothek gesucht |
| Wer? Katja Breuing |
| Wann? 06.11.2025 09:21 Uhr |
|
Es ist zum 1. März 2026 in der Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft eine Stelle als studentische Hilfskraft mit zur Zeit 7 Stunden/Woche zu besetzen. Aufgaben: • Ausleihdienst • Bestandspflege • Bereitstellung von Fachliteratur wie Büchern & Fachzeitschriften • Literaturrecherche in internen und externen Datenbanken • Unterstützung der Mitarbeiter und Studierenden bei der Literaturrecherche • Vertretung in Urlaubs- und Krankheitsfällen Anforderungsprofil: • Flexibilität sowie Belastbarkeit in Stresszeiten • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit • Hohes Engagement • Sicheres Auftreten und sehr gute mündliche Kommunikationsfähigkeit • Spaß am Umgang mit Menschen • Bereitschaft zu Spät- und Samstagsdiensten Ihre schriftliche Bewerbung – inklusive Lebenslauf und bitte ausschließlich per E-Mail – richten Sie bis zum 30. November 2025 an: Katja Breuing BEK - Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft Bispinghof 9-14 48143 Münster katja.breuing@uni-muenster.de |
| Praxiserfahrung gesucht? Werde Teil unseres Teams in der frisch renovierten Jugendbildungsstätte Saerbeck! |
| Wer? Alexandra Sandmann (alexandra.sandmann@jbs-saerbeck.de) |
| Wann? 06.11.2025 09:57 Uhr |
|
Du studierst Lehramt, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften oder ein verwandtes Fach und willst endlich mehr als nur Theorie? Dann komm zu uns in die Jugendbildungsstätte Saerbeck und sammle wertvolle Erfahrungen in der außerschulischen Bildungsarbeit! Ob im Praktikum (mind. 3 Monate) oder als freie:r Mitarbeiter:in. Bei uns begleitest du spannende Seminare für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Unsere Themen sind vielfältig: Sozialkompetenz, Suchtprävention, TrO, Medienbildung, Freiwilligendienste und vieles mehr! Was dich erwartet: - Praxis pur – mit pädagogischer Anleitung und ehrlichem Feedback - Ein motiviertes, herzliches Team - Raum für eigene Ideen - Fortbildungsmöglichkeiten - Ein Honorar - Arbeiten in einer modern ausgestatteten, frisch renovierten Bildungsstätte Das Beste: Saerbeck erreichst du ganz easy in 30 Minuten ab Münster mit dem S50! Interesse? Dann melde dich bei uns. Wir freuen uns auf dich! alexandra.sandmann@jbs-saerbeck.de 02574 983300 |
| FLINTA*-Fußballteam sucht neue Trainerin (w/d) |
| Wer? Sophie, Kontakt: Sophie-Da@gmx.de |
| Wann? 06.11.2025 09:21 Uhr |
|
Wir, die 3. Senior:innenmannschaft des SV Blau-Weiß Aasees, suchen eine neue Trainerin*, die genauso engagiert und fußballbegeistert ist, wie wir. Wir sind eine junge Mannschaft, die nun ihre erste Saison im Spielbetrieb der Kreisliga B bestreitet. Dich erwartet ein Team mit unglaublichem Teamgeist und sehr viel Spaß am Fußball, die Lust hat sich zu verbessern und weiterzuentwickeln. Wir suchen jemanden mit Erfahrung und Spaß am Fußball, im Idealfall mit Trainererfahrung, die uns langfristig auf unseren Weg begleitet. Wir trainieren mittwochs und freitags von 19:30-21 Uhr und bestreiten unsere Spiele der Saison sonntags. Melde dich gerne, auch bei Fragen, bei Sophie unter Sophie-Da@gmx.de oder telefonisch unter +49 152 03489351. Wir freuen uns auf dich! |
| Mehr Infos? |
| Mitarbeit (m/w/d) in der Oberfinanzdirektion NRW |
| Wer? Oberfinanzdirektion NRW |
| Wann? 06.11.2025 09:54 Uhr |
|
Wir brauchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei engagierte Mitarbeitende (m/w/d) zur Unterstützung unseres Teams in der Personalaktei am Standort Münster – befristet, mit klarer Struktur und einem angenehmen Arbeitsklima. Die Stellen sind teilzeitgeeignet. Wer wir sind Die Oberfinanzdirektion NRW ist der zentrale Dienstleister für die 120 Finanzämter in Nordrhein-Westfalen. Von unseren Standorten Münster und Köln aus unterstützen wir die Finanzverwaltung bei allen Themen rund um Personal und Organisation – verlässlich, kompetent und mit Herz für den öffentlichen Dienst. Worum es geht Du arbeitest mit uns in der Altaktenverwaltung – also dort, wo die Geschichte unserer Verwaltung archiviert wird. Deine Aufgaben umfassen: Erfassen, Sortieren und Katalogisieren der Ruhestandsakten Ordnung und Struktur schaffen im Altaktenlager (Erdgeschoss, Hochregale, Leitern und Tritte gehören mit dazu) bei Bedarf Unterstützung im laufenden Tagesgeschäft Was du mitbringst - Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) - Körperliche Fitness für Tätigkeiten wie Leitersteigen, Arbeiten über Kopf, Heben und Tragen - Zuverlässigkeit und Organisationstalent – du behältst auch bei vielen Akten den Überblick - Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit – im Altaktenlager arbeitet ihr Hand in Hand - Schnelle Auffassungsgabe und eigenständige Arbeitsweise - Sicherer Umgang mit dem PC und gängiger Software (MS Office) Was dich erwartet Vergütung nach Entgeltgruppe 3 TV-L, das entspricht etwa 2.800 € brutto (in Vollzeit) Eine strukturierte Einarbeitung und hilfsbereite Kollegen |
| Mehr Infos? |
| Schwimmlehrkraft (m/w/d) in Münster Handorf gesucht |
| Wer? Conrad Lepa |
| Wann? 12.11.2025 09:24 Uhr |
|
Du liebst das Wasser und möchtest deine Begeisterung fürs Schwimmen an andere weitergeben? Dann werde Teil unseres Teams in Münster-Handorf! Unsere Schwimmschule bietet ein breites Kursangebot für Kinder und Jugendliche – wir suchen eine motivierte Schwimmlehrkraft auf Minijob- oder Übungsleiterbasis, die mit Herz, Geduld und Freude unterrichtet. Die Kurse finden dienstags im Zeitraum von 14:30-16:15 Uhr und/oder sonntags von 15:45-18:15 Uhr statt. Deine Aufgaben: -Leitung von Schwimmkursen für verschiedene Altersgruppen -Vermittlung von Schwimmtechniken und Wassergewöhnung -Motivation und individuelle Förderung der Teilnehmenden -Sicherstellung eines positiven, sicheren und lernfreundlichen Kursumfelds Das bringst du mit: -Freude an der Arbeit mit Kindern -Sicheres Schwimmvermögen und Verantwortungsbewusstsein -Pädagogisches Geschick, Geduld und Teamfähigkeit -Eine Rettungsschwimmer- oder Trainerlizenz ist wünschenswert, aber kein Muss – wir unterstützen dich gerne bei der Qualifizierung Wir bieten dir: -Eine faire Bezahlung (abhängig von deiner Qualifikation zwischen 15 und 25€/Stunde) und ein wertschätzendes Umfeld -Einarbeitung durch erfahrene Lehrkräfte und Möglichkeiten zur Weiterbildung -Abwechslungsreiche Kurse und motivierte junge Teilnehmende Wenn du Lust hast, mit uns gemeinsam Kinder sicher und mit Spaß durchs Wasser zu begleiten, dann bewirb dich jetzt! Wir freuen uns auf deine Nachricht unter 0173-8362542 oder info@h2oundco.de |
| Mathe Nachhilfe gesucht |
| Wer? Jennifer (jerbe@uni-muenster.de) |
| Wann? 12.11.2025 09:42 Uhr |
|
Meine Kommilitonin und ich studieren Pharmazie und suchen gemeinsam für Mathe Nachhilfe (ab sofort). Unsere Themen, bei denen wir Hilfe benötigen, sind: - Analysis - Stochastik - Statistik Rahmenbedingungen: - Ca. 60-90 Minuten pro Woche (bis zur Klausur) - Bezahlung: VB - Am liebsten vor Ort, flexibel nach Absprache Bei Interesse oder Nachfragen schreibt mir gerne: jerbe@uni-muenster.de |
| vhs Münster sucht Kursleiter*innen im Fachbereich Digitale Medien |
| Wer? vhs Münster (kreiten@stadt-muenster.de) |
| Wann? 12.11.2025 10:16 Uhr |
|
Wir suchen Personen, die · Aufgrund ihres Studiums (z.B. Informatik, Mathematik oder inhaltlich nahe Fächer) oder ihren Lebensweg (persönliche Affinität, berufliche Stationen) eine hohe IT-Affinität aufweisen · Spaß und Freude an der adressatengerechten Vermittlung von Wissen haben · Lust auf eine flexible, fair vergütete Tätigkeit auf Honorarbasis haben. Kursformate und -themen, in denen Bedarf besteht: · Tastschreibkurse · Microsoft Access-Wochenkurs im Juli 2026 · Fortgeschrittene Excel-Kurse (VBA, komplizierte Funktionen) · Excel-Intensivkurse · Weitere Formate können bei guten Vorschlägen im direkten Kontakt besprochen werden. Als Honorar sind mindestens 29,00€ / 45 Min. vorgesehen. Weitere Informationen und Anfragen gern an kreiten@stadt-muenster.de. |
| Sehende Begleitpersonen gesucht |
| Wer? Larissa Hils |
| Wann? 12.11.2025 09:30 Uhr |
|
Wir suchen ehrenamtlich engagierte, sehende Begleitpersonen für unseren BSV NRW Jugend. Wer wir sind? Wir sind der Blinden- und Sehbehindertenverein NRW Jugend, bestehend aus sechs Personen. Wir planen und organisieren Aktionen, Ausflüge, Städtetouren für blinde und sehbehinderte Menschen - und wir brauchen dich und deine Augen. Was wir dir anbieten können: Neue Erfahrungen, sei es, neue Leute kennen zu lernen oder dich sozial zu engagieren. Außerdem erhältst du eine Bescheinigung, dass du dich bei uns sozial engagierst, was sicherlich in deinem Lebenslauf gut ankommt. Beispielsweise werden für eine Wochenendaktion in Münster vom 13.03. bis zum 15.03.26 sehende Begleitpersonen gesucht. Bei Interesse melde dich gerne! Hier ist unsere Kontaktadresse: fg-jugend@bsvnrw.org |
| Teamer*in gesucht! |
| Wer? Antonia Milius: milius@abtei-gerleve.de |
| Wann? 12.11.2025 10:06 Uhr |
| Wir, die Jugendbildungsstätte Haus St. Benedikt, suchen Mitarbeiter*innen auf Honorarbasis (besonders Studierende in den Anfängen ihres Studiums) für die Leitung von Kursen mit Schulklassen ab Stufe 9. Du fühlst Dich in Gruppen wohl und hast Spaß im Umgang mit Jugendlichen? Du möchtest Praxiserfahrungen in Gruppen sammeln und hast Lust auf professionelle Teamfortbildungen für Deine persönliche Weiterentwicklung? Dann melde Dich bei Interesse gerne per Mail bei Antonia Milius: milius@abtei-gerleve.de |
Informationen
Leitfaden: Psychische Erkrankungen und Verbeamtung
Programm im LWL-Museum für Naturkunde Münster
Der AStA-Fairteiler stellt sich vor: Gemeinsam für mehr Lebensmittelwertschätzung
Fit für die Bewerbung? – Veranstaltungen des Career Service im Überblick
Lernen und Selbstorganisation im Studium (Online-Vortrag)
Prüfungsangst bewältigen – Interaktiver Workshop
"Schlauberger"-Pat*innen bei der GGUA-Flüchtlingshilfe gesucht!
Teilnehmer*innen für Theaterprojekt zum Thema „Träume“ gesucht
Ehrenamt fürs Altersheim: sei Besucher oder Manager
Damenmannschaft Basketball such Verstärkung!
Sängerinnen und Sänger gesucht
Mental Health – Vortragsreihe zur psychischen Gesundheit
November-Ausgabe der Unizeitung wissen|leben
Internationale Kaffeepause – Erfahrungsaustausch Auslandspraktika:
Fulbright Reisestipendien für Studienaufenthalte in den USA 2026-27
The Larger Picture – Newsletter international und interkulturell
| Leitfaden: Psychische Erkrankungen und Verbeamtung |
| Wer? Law Clinic Münster - studentische Rechtsberatung e.V. |
| Wann? 21.01.2025 20:46 Uhr |
|
Die Verbeamtung stellt eine besondere Form des öffentlichen Dienstes dar, die mit besonderen Rechten und Pflichten einhergeht und erfordert daher eine gesundheitliche Eignung. Psychische Erkrankungen werfen in diesem Zusammenhang oft Unsicherheiten und Ängste auf, da nicht selten fälschlicherweise angenommen wird, dass psychische Erkrankungen grundsätzlich ein Ausschlusskriterium für die Verbeamtung darstellen. Die Law Clinic Münster hat deshalb einen Leitfaden zu diesem Thema erstellt. Er richtet sich insbesondere an Betroffene, die eine Verbeamtung anstreben oder in Erwägung ziehen und setzt sich zum Ziel, Klarheit über die allgemeine rechtliche Situation in Bezug auf psychische Erkrankungen und deren Auswirkung auf Verbeamtungen zu schaffen. Damit möchten wir insbesondere verhindern, dass Betroffene sich aus Sorge vor den Konsequenzen keine psychologische Unterstützung holen oder Therapiesitzungen selbst zahlen. Der Leitfaden ist auf der Website der Law Clinic Münster kostenlos abrufbar: https://www.lawclinicmuenster.de/leitfaden-psychische-erkrankungen-und-verbeamtung/ |
| Programm im LWL-Museum für Naturkunde Münster |
| Wer? Servicebüro (Tel. 0251 591 6050) MO-FR 9:00-12:00 Uhr & 14:00-16:30 Uhr |
| Wann? 05.02.2025 10:30 Uhr |
| Wo? LWL-Museum für Naturkunde, Planetarium |
|
Liebe Studierende, wir sind das LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Wir bieten spannende Veranstaltungen aus den Bereichen Astronomie, Biologie und Geologie, sowie Konzerte, Lesungen und Planetariumsshows. Wenn Ihr auf dem Laufenden gehalten werden wollt, meldet Euch für unseren Newsletter an oder schaut mal auf unserer Webseite vorbei. |
| Mehr Infos? |
| REACH-Science – Lehrangebot rund um die Themen Innovation & Entrepreneurship/ REACH-Science – Course Offerings on Innovation & Entrepreneurship |
| Wer? Matthias Kiel |
| Wann? 17.09.2025 08:15 Uhr |
|
Innovation & Entrepreneurship – Kurse für alle Fachrichtungen Du hast Lust, über den Tellerrand deines Studienfachs zu schauen? Das REACH – EUREGIO Start-up Center bündelt im Learnweb der Uni Münster Lehrangebote rund um Innovation und Entrepreneurship– offen für Studierende aller Fachrichtungen. Unsere Schwerpunkte: Sensibilisierung – Grundlagen unternehmerischen Denkens, Gründer*innentalks, Infoveranstaltungen, Grundlagen & Konzepte – Geschäftsmodellentwicklung, Kooperationsprojekte, Innovationsworkshops & Vertiefung & Anwendung – eigene Projekte, Start-up-Entwicklung, Innovationstransfer. Informiere dich jetzt im Learnweb und melde dich direkt zu freien Plätzen an! ---- Innovation & Entrepreneurship – Courses for All Disciplines Are you interested in thinking outside the box of your field of study? The REACH – EUREGIO Start-up Center offers a range of courses on innovation and entrepreneurship in the Learnweb of the University of Münster – open to students from all disciplines. Our focus areas: Introduction– Introduction to entrepreneurial thinking, founder talks, info sessions, Basics & Concepts – Business model development, collaborative projects, innovation workshops & Advanced & Practical Application – Own projects, start-up development, innovation transfer. Check out the Learnweb now and register for available spots! |
| Mehr Infos? |
| Der AStA-Fairteiler stellt sich vor: Gemeinsam für mehr Lebensmittelwertschätzung |
| Wer? Sarah Thissen, Fairteiler-Beauftragte |
| Wann? 07.10.2025 13:53 Uhr |
|
Du möchtest Dich für mehr Lebensmittelwertschätzung einsetzen und fragst Dich manchmal: Wohin mit übrig gebliebenen Lebensmitteln? Oder Du möchtest selbst Lebensmittel vor der Tonne retten? Ein Großteil der Lebensmittelverschwendung geht auf Privathaushalte zurück. Hierzu gibt es eine Lösung: Bring Deine Lebensmittel, die Du nicht mehr gebrauchen kannst, zum AStA-Fairteiler, Schlossplatz 1. Dort stehen ein Regal und ein Kühlschrank bereit, wo Du zu den Öffnungszeiten etwas hinbringen oder Dich daraus bedienen kannst. Ein Fairteiler ist ein Ort, zu dem alle Menschen Lebensmittel bringen und kostenlos von dort mitnehmen dürfen. Dazu zählen alle Lebensmittel, die noch zur Weitergabe geeignet sind, d.h. Backwaren, Obst und Gemüse, Trockenware und Milchprodukte. Achte bitte darauf, dass Kühlwaren geschlossen und Backwaren verpackt gelagert werden. (Aus Hygienegründen Backwaren bitte auch im Brotkorb zusätzlich verpacken!). Zubereitetes Essen und Lebensmittel über dem Verbrauchsdatum (Achtung: nicht gleich Mindesthaltbarkeitsdatum!!) dürfen nicht in den Fairteiler. Alle Regeln hierzu findest Du am Fairteiler-Kühlschrank angebracht. Der AStA ist zu folgenden Zeiten zugänglich: Mo, Di, Mi: 9-16 Uhr Do: 9-18 Uhr Fr: 9-14 Uhr Schön, dass Du mithilfst, dass weniger Lebensmittel in der Mülltonne landen! |
| Fit für die Bewerbung? – Veranstaltungen des Career Service im Überblick |
| Wer? Leonie Oster, Career Service |
| Wann? 14.10.2025 22:59 Uhr |
|
Du möchtest dich optimal auf deinen Berufseinstieg vorbereiten? Der Career Service unterstützt dich mit einem vielfältigen Angebot rund um das Thema Bewerbung! Egal ob du erste Bewerbungen schreibst oder dich gezielt auf Auswahlverfahren vorbereiten willst – hier ist für jede:n etwas dabei. (PS: In vielen Studiengängen kannst du mit unseren Veranstaltungen LP in den Allgemeinen Studien erwerben). Schriftliche Bewerbung Wie gestalte ich ein überzeugendes Anschreiben? Worauf kommt es im Lebenslauf wirklich an? In diesem Workshop bekommst du das nötige Know-how, um mit deiner Bewerbung zu punkten. KI in der Bewerbung Was kann ChatGPT & Co bei der Jobsuche leisten – und was besser nicht? In dieser Veranstaltung lernst du, wie du KI-Tools sinnvoll zur Unterstützung deiner Bewerbung einsetzt – ganz ohne deinen eigenen Stil zu verlieren. Assessment Center Training (AC-Training) Gruppendiskussionen, Präsentationen und Stressinterviews – ein AC kann herausfordernd sein. Im Training bekommst du einen realitätsnahen Einblick in typische Aufgabenformate und Feedback zu deinem Auftreten. Alle Termine, Anmeldemöglichkeiten und weitere Angebote findest du auf der Website des Career Service. |
| Mehr Infos? |
| Lernen und Selbstorganisation im Studium (Online-Vortrag) |
| Wer? Zentrale Studienberatung |
| Wann? 14.10.2025 22:55 Uhr |
|
Termin: 27.11.2025, 14:15-15:45 Uhr Online-Anmeldung erforderlich ----------------------------------------------- Studierende haben meist viele Wahlfreiheiten in der Gestaltung ihres Studiums und viele (Lern-)Zeiträume außerhalb der universitären Veranstaltungen, die selbst organisiert und geplant werden müssen. Das Lernen und die Selbstorganisation im Studium kann dabei sehr individuell gestaltet werden und erfordert häufig ein anderes Vorgehen als in der Schulzeit. In diesem Online-Vortrag werden einige hilfreiche Softskills vermittelt, die Sie beim guten und bewussten Lernen unterstützen und zu einer produktiven Selbstorganisation im Studium führen können. Alle interessierten Studierenden der Uni Münster, insbesondere aus den ersten Semestern, sind herzlich eingeladen! |
| Mehr Infos? |
| Prüfungsangst bewältigen – Interaktiver Workshop |
| Wer? Zentrale Studienberatung |
| Wann? 23.10.2025 09:50 Uhr |
|
Termine: Montags, 12 – 14 Uhr (c.t.): 17.11., 24.11., 1.12., 8.12, 15.12. Ort: Gruppenraum der ZSB Botanicum – Haus des Studiums Schlossgarten 3 Online-Anmeldung erforderlich ------------------------------------------ Prüfungen gehören zum studentischen Alltag dazu. Und bei einigen Studierenden damit auch eine unangenehme Angst oder Unruhe, die das Lernen erschwert, das Wohlbefinden beeinträchtigt oder sich auf die Prüfungsleistung auswirkt. In diesem Workshop setzen wir uns mit Ursachen, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien von Prüfungsängsten auseinander. Anhand Ihrer Erfahrungen erforschen Sie Ihre Prüfungsängste und erarbeiten Schritt für Schritt hilfreiche Strategien für die kommenden Prüfungsphasen. Praktische Übungen sollen Ihnen dabei helfen, mit Prüfungsängsten in Zukunft anders umgehen zu können. |
| Mehr Infos? |
| "Schlauberger"-Pat*innen bei der GGUA-Flüchtlingshilfe gesucht! |
| Wer? Barbara Veldkamp |
| Wann? 23.10.2025 09:45 Uhr |
|
Du studierst und willst dich ehrenamtlich engagieren? Du hast Lust auf eine Patenschaft für ein Flüchtlingskind? Dann mach mit bei den „Schlaubergern“ der GGUA Flüchtlingshilfe! „Schlauberger“ – das sind Kinder und Jugendliche, die erst vor kurzem nach Deutschland gekommen sind, schon länger hier leben oder auch hier geboren sind. Die oder deren Eltern aus Kriegsgebieten oder sog. Entwicklungsländern geflüchtet sind auf der Suche nach Schutz, Sicherheit, Arbeit, kurz: nach einem normalen Leben, so wie wir es hier als selbstverständlich kennen. Und die von den „Schlauberger“-Pat*innen ehrenamtlich begleitet werden. Als „Schlauberger“-Pat*innen engagieren sich vor allem Studierende, die die Schüler*innen einmal pro Woche individuell schulisch betreuen. Es wird gemeinsam gelernt, gespielt und erzählt. Ort der Treffen kann die Schule, die Wohnung der Familie des Kindes oder die Bücherei sein. Eine Patenschaft dauert mindestens ein halbes Jahr, wobei hier gilt: je länger, desto besser! Wie wirst du „Schlauberger“-Patin oder -Pate? Nach einem Erstgespräch mit der Projektkoordinatorin legst du ein erweitertes Führungszeugnis vor und wählst zusammen mit ihr ein Patenkind aus. Du lernst es im Projektbüro kennen und besprichst dort Inhalt, Ort und Zeit deiner Lerntreffen. Zudem gibt es Workshops zu den Themen „Flucht“ und „Didaktik“. Studierst du auf Lehramt? Dann kannst du das Ehrenamt als Berufsfeldpraktikum anerkennen lassen! Auch alle anderen erhalten auf Wunsch eine Bescheinigung über ihr Ehrenamt. Interesse geweckt? Melde dich per Mail: schlauberger@ggua.de |
| Mehr Infos? |
| Teilnehmer*innen für Theaterprojekt zum Thema „Träume“ gesucht |
| Wer? Wencke Wierhake |
| Wann? 28.10.2025 21:10 Uhr |
|
Ist Träumen Leben im Konjunktiv oder liegt hier der maßgebliche Motor für Veränderung? Wie bewahrt man sich seine Träume und brauchen wir vielleicht eine Schlafrebellion? Wenn du Lust hast dich mit diesen und anderen Fragen rund ums „Träumen“ kreativ auseinanderzusetzen und schon immer mal Schauspielen wolltest oder den Wunsch erst seit kurzem entdeckt hast, freue ich mich sehr, wenn du Teil meiner Theatergruppe für die Abschlussprüfung meiner Fortbildung als Theaterpädagogin wirst! Wir werden uns immer Mittwoch abends (18–20 Uhr) zum gemeinsamen Theaterspielen treffen und entwickeln Schritt für Schritt ein eigenes Theaterstück. Am Ende wird es eine Aufführung im privaten Rahmen geben, voraussichtlich Ende Februar/Anfang März. Das erste Treffen wird am 05.11. stattfinden. Ihr könnt aber natürlich auch etwas später einsteigen. Die einzigen Voraussetzungen sind keine bis wenige Theatererfahrungen und Lust sich im Theaterspielen auszuprobieren! Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn du Interesse oder Fragen hast, melde dich gerne per E-Mail bei mir und ich lasse dir alle weiteren Infos zukommen: We.Theaterpaedagogik@gmx.de Ich freue mich auf dich! |
| Ehrenamt fürs Altersheim: sei Besucher oder Manager |
| Wer? lprevost@uni-muenster.de |
| Wann? 28.10.2025 21:11 Uhr |
|
Mach den Unterschied – mit nur 1–2 Stunden pro Woche! Du hast ein bisschen Zeit übrig und möchtest etwas Sinnvolles tun? Dann werde Teil unseres Stubdi-Teams! Ob als Besuchsperson im Altersheim, die mit einem Lächeln den Tag erhellt, oder noch flexibler als Organisationstalent im Hintergrund, das Mitglieder verwaltet und neue Engagierte gewinnt – dein Einsatz zählt. Mit wenig Zeit kannst du viel bewegen. Menschlichkeit, Gemeinschaft und Wertschätzung warten auf dich. Jetzt ist der Moment, etwas zurückzugeben – und dabei selbst zu wachsen. Melde dich – wir freuen uns auf dich! Insta: stubdi_muenster Email: stubdi.muenster@gmail.com |
| Mehr Infos? |
| Damenmannschaft Basketball such Verstärkung! |
| Wer? SC Westfalia Kinderhaus |
| Wann? 29.10.2025 13:12 Uhr |
|
Du spielst gerne Basketball und bist jetzt in Münster auf der Suche nach einem neuen, coolen Team? Dann komm zum Probetraining beim SC Westfalia Kinderhaus! Unsere Oberliga Damenmannschaft sucht noch Verstärkung! Wir trainieren Montags (20:30-22:30 Uhr) und Mittwochs (20-22 Uhr). Melde dich gerne, wir freuen uns, wenn du vorbei kommst! |
| Mehr Infos? |
| Sängerinnen und Sänger gesucht |
| Wer? Ensemble an der Aa |
| Wann? 29.10.2025 13:24 Uhr |
|
Das Ensemble an der Aa sucht neue Sängerinnen und Sänger. Wir sind ein junger Chor, der sich der angespruchvolleren Chormusik aus den Bereichen Pop und Jazz verschrieben hat - mal a cappella, mal mit kleiner Begleitung. Wer schon Chorerfahrung mitbringt, ist herzlich eingeladen, sich uns anzuschließen. Wir proben immer mittwochs abends ab 19 Uhr. Es findet gerade ein Neustart des Chores statt - also ein günstiger Zeitpunkt zum Einsteigen! Bitte melden per Mail an Philipp Berssenbrügge berssenbruegge@muenster.de - Stichwort Ensemble an der Aa. |
| Musiker:innen gesucht! |
| Wer? orchester@kshg.de |
| Wann? 06.11.2025 09:20 Uhr |
|
Du spielst ein Kontrabass, Tuba oder Horn? Wir sind die Junge Philharmonie der KSHG – das Studierendenorchester der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde – und suchen noch Musiker:innen für das kommende Semester. Programm: Saint-Saëns Klavierkonzert Nr. 5; Dvořáks Sinfonie Nr. 6 in D-Dur ; die Overtüre zu Verdis Oper Nabucco Proben: Mittwochs von 19:45 bis 22:15 Uhr in der Aula der KSHG (Frauenstraße 3-6, 48143 Münster) Informationen und Bewerbung: orchester@kshg.de Komm vorbei, wir freuen uns auf dich! |
| Mental Health – Vortragsreihe zur psychischen Gesundheit |
| Wer? Zentrale Studienberatung |
| Wann? 06.11.2025 09:18 Uhr |
|
Die eigene psychische Gesundheit im Blick zu behalten und zu fördern ist in der aktuellen Zeit nicht immer einfach. Mit unseren Vorträgen zu Themen rund um die psychische Gesundheit möchten wir Ihnen durch die Vermittlung von fachlichem Input und Denkanstößen genau dazu eine Möglichkeit bieten. › Grübeln und Gedankenkreisen 20.11.2025, 14:15-15:45 Uhr › In Alarmbereitschaft – Ängste besser verstehen 11.12.2025, 12:15-13:45 Uhr › Selbstbewertung und Selbstwertgefühle – Die Beziehung zu sich selbst gestalten 14.01.2026, 16:15-17:45 Uhr › Depression – mehr als (nur) eine schlechte Phase! 04.02.2026, 10:15-11:45 Uhr › People Pleasing – vom Weg des geringsten Widerstandes zu klarer Abgrenzung und Selbstbestimmung 26.02.2026, 14:15-15:45 Uhr Online-Anmeldung auf der Webseite der ZSB |
| Mehr Infos? |
| November-Ausgabe der Unizeitung wissen|leben |
| Wer? Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Münster |
| Wann? 06.11.2025 09:19 Uhr |
|
Liebe Studierende, die November-Ausgabe der Unizeitung wissen|leben ist erschienen und unter www.uni-muenster.de/unizeitung einzusehen. Einige Themen im Überblick: • Sorge vor „Leere in der Lehre“: Debatte über Anwesenheitspflicht der Studierenden • Umstieg zur systemakkreditierten Hochschule: Ein Interview über Beteiligung, Transparenz und die Zukunft der Studienqualität • Studierende erforschen, wie sich der Ressourcenverbrauch der Universität Münster messen lässt • Planetologen haben rund 94 Millionen Felsblöcke auf der Mondoberfläche kartiert • Die neue Plattform „Muslim aktiv und weltoffen“ bietet lebensnahes Wissen zum muslimischen Leben • Prof. Dr. Benjamin Risse ist als KI-Forscher am Puls der Zeit – ein Porträt • Auf ein Stück Mohnkuchen mit Anastasia Gede, Tierpflegerin in der Zentralen Tierexperimentellen Einrichtung • Studierende graben in Herford Teile einer eintausend Jahre alten Siedlung aus • Serie „Mein Studi-Job“: Ronja Abbenhaus organisiert als Hilfskraft am Asienzentrum Events für Studierende • Auf den Spuren der Kolonialzeit: Studierende bieten Führungen im Stadtmuseum an Die gedruckte Ausgabe gibt es zum Mitnehmen in den Mensen am Aasee und am Ring, im Campus Gym, im Geomuseum, im Hörsaalgebäude am Orléansring, am Archäologischen Museum, am Philosophikum, im Schlossfoyer, in der Zweigbibliothek Medizin und im Botanischen Garten. Viel Freude bei der Lektüre! Julia Harth |
| Mehr Infos? |
| Internationale Kaffeepause – Erfahrungsaustausch Auslandspraktika: |
| Wer? Dr. Christiane Stroth, Career Service der Uni Münster |
| Wann? 06.11.2025 09:18 Uhr |
|
Sie planen bereits ein Auslandspraktikum oder möchten sich informieren? Dann laden wir Sie herzlich zur Netzwerkveranstaltung „Internationale Kaffeepause“ ein! Es erwarten Sie spannende Vorträge aus den Ländern USA, Japan, Lettland, Schweiz, England und Frankreich und u.a. den Fachbereichen Medizin, Lehramt, Politikwissenschaften, Geowissenschaften und Biowissenschaften. Bei Kaffee, Tee und Keksen können Sie Ihre individuellen Fragen zum Thema Auslandspraktikum an die Rückkehrer: innen und die Mitarbeiter: innen des Career Service stellen. Wann? Donnerstag, 27. November 2025, 15:15 – 17:45 Wo? Career Service, Schlossgarten 3, Botanicum Seminartrakt Wer? Studierende der Universität Münster mit Interesse an dem Thema Auslandspraktikum Wie? Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.uni-muenster.de/CareerService/php/veranstaltung.php?id=448539 |
| Mehr Infos? |
| Das Projekt "Verkehrswende in Essen" der Uni Münster braucht deine Stimme für dem Mobilitätspreis.NRW |
| Wer? Lisa Wieczorek |
| Wann? 12.11.2025 09:28 Uhr |
|
Das Projekt „Verkehrswende in Essen“ vom Institut für Didaktik der Geographie und dem Institut für Geoinformatik der Universität Münster braucht eure Unterstützung! Im Projekt werden Jugendliche selbst zu Verkehrsforschenden und entwickeln unter Nutzung der senseBox:bike sowie im Austausch mit zivilgesellschaftlichen und politischen Akteuren Konzepte für einen sicheren Radverkehr – zunächst in der Stadt Essen, bald aber auch in anderen Kommunen. Nun brauchen wir euch! Wir sind nominiert für den Mobilitätspreis.NRW! Und um den Sieg nach Hause zu holen, brauchen wir die Unterstützung aus der Gesellschaft, denn die Öffentlichkeit entscheidet in einem Voting darüber, welche der fünf Finalprojekte es auf das Treppchen schaffen! Das Online-Voting ist zwischen dem 10.11.2025 und dem 08.12.2025 geöffnet. Wir würden uns freuen, wenn du dem Projekt deine Stimme gibst! Abgestimmt werden kann unter folgendem Link: https://www.buendnis-fuer-mobilitaet.nrw.de/mobilitaetspreisnrw.html Gemeinsam holen wir den Sieg an unsere Universität! |
| Mehr Infos? |
| Fulbright Reisestipendien für Studienaufenthalte in den USA 2026-27 |
| Wer? Dr. Petra Hille |
| Wann? 12.11.2025 10:07 Uhr |
|
Mit Fulbright unterwegs zur US-Partnerhochschule Bis zum 27. Januar 2026 (13:59 Uhr) können sich deutsche Studierende, die 2026-27 im Rahmen eines deutsch-amerikanischen Hochschulpartnerschaftsprogramms in den USA studieren möchten, bei Fulbright Germany für ein Reisestipendium bewerben. Das Stipendium finanziert die Reisekosten pauschal in Höhe von 2.000 Euro und bietet die Teilnahme am Welcome Weekend vom 17.-19. April 2026 in Berlin und die Aufnahme in das Netzwerk von Fulbright-Stipendiat:innen und Alumni. Die deutsche Fulbright Kommission lädt interessierte Studierende ein zur Online-Infosession am 11. Dezember 2025 von 12 - 13 Uhr. Eine vorherige Registrierung ist erforderlich. Detaillierte Informationen zum Reisestipendienprogramm finden Sie auf der Webseite der Fulbright-Kommission: https://fulbright.de/stipendien/programm/reisestipendium-ma-uni-und-fh Rückfragen richten Sie bitte an reisestipendien@fulbright.de. |
| Mehr Infos? |
| The Larger Picture – Newsletter international und interkulturell |
| Wer? Petra Bettig, International Office |
| Wann? 12.11.2025 09:26 Uhr |
|
Herzlich willkommen zur neuen Ausgabe des Newsletters „The Larger Picture“. Lesen Sie einen Beitrag zum 15. Jubiläum des Brasilien-Zentrums – und lassen Sie sich inspirieren, an der internationalen Summer School der PUC-Rio teilzunehmen. Informieren Sie sich über die Entwicklungen im deutsch-indonesischen Projekt DEEP (Democracy, Environmental Education & Discursive Participation) und das Forschungsprojekt „Sprache und Krieg“, das untersucht, wie sich Kriegserfahrungen im Sprachgebrauch spiegeln. Sie sind herzlich eingeladen zu GLAM (Guest Lectures in American Studies Münster), dem MIgramedia Cineclub, Speakdating und der Ausstellung Inktspot. Welcome to the latest issue of the newsletter “The Larger Picture”. Read about the 15th anniversary of the Brazil Centre – and let it inspire you to attend the international summer school by PUC-Rio. Learn about the developments in the German-Indonesian DEEP project (Democracy, Environmental Education & Discursive Participation) and the research project “Language and War” investigating how experiences of war are reflected in language usage. You are cordially invited to GLAM (Guest Lectures in American Studies Münster), the MIgramedia Cineclub, Speakdating and the exhibition Inktspot. |
| Mehr Infos? |
| NEUE WÄNDE 2026 sucht Dich! |
| Wer? Cornelia Kupferschmid |
| Wann? 19.11.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr |
| Wo? Studiobühne der Universität Münster |
|
NEUE WÄNDE sucht noch interessierte Studis jeglicher Form von Kunst und Kultur, die bei unserem Festival vom 8.-10. Mai 2026 mitmachen wollen! Egal ob eine kleine Ausstellung, ein interaktives Programm, ein Beitrag für die Bühne, Tanz, Jonglage, Musik, Spoken Word, ... wir freuen uns über alle, die Bock haben, spartenübergreifend zu arbeiten und mit uns die Bühnen des Theaters zu erobern! Du hast Lust, mitzumachen? Dann komm zu unserem nächsten Treffen am 19.11. in der Studiobühne der Uni! ? Eckdaten zum Treffen Wann? Mittwoch, 19. November 2025, 19:00 Uhr Wo? Studiobühne der Universität Münster, Domplatz 23 Wer? Alle, die sich vorstellen können, Teil von NEUE WÄNDE 2026 zu werden – auf, hinter oder neben der Bühne Was? Austausch zu Ton-, Bühnen- und Lichttechnik, Klärung eurer Fragen, ggf. Speeddating für neue Gesichter Für Snacks und Getränke ist wie immer gesorgt :-) Wir freuen uns über eine kurze Anmeldung via https://forms.cloud.microsoft/e/Y0E6mgwWn6. Fragen? Unsicherheiten? Dann schreib uns doch via festival@neue-waende.de |
| Mehr Infos? |
Forschung & Studien
Emotionsverarbeitung im Fokus – spannende EEG-Studie!
Spannende EEG-fMRT-Studie zu sozialem Feedback
VP-Std. und Gutscheine für Teilnahme an Studie zu sozialer Wahrnehmung
Teilnehmende gesucht für Dialektatlas
Hilf uns die B-Side zu einem Ort für Viele zu machen! Kurze Umfrage zu Diversität und Teilhabe
Gesunde Proband*innen für die PROMPT-Studie gesucht! (Precision Medicine Depression Treatment)
Teilnehmende über 75 Jahren für Studie zur Gangsicherheit gesucht!
Umfrage zum Fahrradtauglichkeit-Dashboard
Willst du sehen, wie dein Gehirn im MRT aussieht? – Hier hast du die Chance!
Masterarbeit: Nutzungshäufigkeit und Motive im Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln
Trainingsstudie - Ressourcen für das Studium
Umfrage zu Entscheidungsprozessen und Fairness
Wie steht's um deine Emotionale Kompetenz? (Online-Studie)
Interviewpartner*innen - mehrsprachige Studienabbrecher*innen
75€ für Teilnahme an Studie zu Kennlernprozessen (TRIAD)
| Emotionsverarbeitung im Fokus – spannende EEG-Studie! |
| Wer? Jeyhuna Jalilova |
| Wann? 23.10.2025 09:49 Uhr |
|
Liebe Interessierte, wir freuen uns sehr, euch herzlich in unser Institut einzuladen, um an einem spannenden wissenschaftlichen Experiment teilzunehmen! In dieser Studie möchten wir untersuchen, wie emotionale Reize unbewusst verarbeitet werden können. Voraussetzungen zur Teilnahme: Alter: 18–35 Jahre Gute Deutschkenntnisse Normalsichtigkeit Keine neurologischen oder psychiatrischen Vorerkrankungen in den letzten 3 Jahren Keine Einnahme zentralnervös wirksamer Medikamente in den letzten 3 Monaten Zum Zeitpunkt der Studie kein akuter Einfluss psychoaktiver Substanzen (z. B. Alkohol, Cannabis) Was erwartet Sie? Ein EEG-Experiment (ungefährliche, schmerzfreie Messung der Hirnaktivität über Elektroden auf der Kopfhaut) Dauer: ca. 2 Stunden Ort: Von-Esmarch-Str. 52 D-48149 Münster Aufwandsentschädigung: Für Ihre Teilnahme erhalten Sie 12 € pro Stunde oder die entsprechende Anzahl an VPN-Stunden. Falls Sie Fragen haben oder etwas unklar ist, zögern Sie bitte nicht, uns per E-Mail zu kontaktieren – wir beantworten Ihre Fragen gerne => studie186.imps@uni-muenster.de Über den folgenden Link können Sie außerdem ganz einfach einen Termin für die Studie vereinbaren: https://calendly.com/studie186-imps-uni-muenster/eeg-studie-m186 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! |
| Mehr Infos? |
| Umfrage „Fit für die Praxis" |
| Wer? Tillmann R. Kettelhodt, t.kettelhodt@student.uni-luebeck.de |
| Wann? 23.10.2025 09:40 Uhr |
|
Liebe Studierende, vielen Dank an alle, die bereits an unserer Umfrage „Fit für die Praxis“ teilgenommen haben! Eure Rückmeldungen helfen uns, die Lehre zu Praxismanagement und Niederlassung gezielt zu verbessern. Falls ihr bisher noch keine Zeit hattet, mitzumachen, könnt ihr das jetzt ganz einfach nachholen: Hier geht’s zur anonymen und freiwilligen Umfrage (ca. 10 Min.): https://de.surveymonkey.com/r/DQT5M5X Vielen Dank für eure Unterstützung – jede Teilnahme zählt! Beste Grüße Tillmann R. Kettelhodt Doktorand am Institut für Allgemeinmedizin, UKSH Lübeck Direktor: Prof. Dr. Jost Steinhäuser |
| Mehr Infos? |
| Spannende EEG-fMRT-Studie zu sozialem Feedback |
| Wer? Elisabeth und Hannah |
| Wann? 23.10.2025 09:50 Uhr |
|
Wir suchen dich! Spannende EEG-fMRT Studie zu sozialen Rückmeldungen :) Unsere Studie untersucht mittels Elektroenzephalografie (EEG) und funktioneller Magnetresonanztomographie die neuronalen Grundlagen von sozialen Rückmeldungen Details: -> 2 Termine 1. Termin: Bewertungen am Computer abgeben/ ankreuzen und ein kurzes Video 2. Termin: Kombiniertes EEG und fMRT -> Dauer: insgesamt ca. 3,5- 4 Stunden (pro Termin ca. 1,5-2 Stunden) -> Vergütung: 12 Euro/h (3 Euro/ 15min) Voraussetzungen: - Alter von 18 bis 35 Jahren - Normalsichtigkeit (ggf. korrigiert durch Sehhilfe) - Sehr gute Deutschkenntnisse - Keine vorige Teilnahme an der Studienreihe zu Cue-Learning sowie sozialen Rückmeldungen EEG- oder fMRT-Studienreihe (bei Unsicherheit ggf. nachfragen) - Keine neurologischen (Vor-)Erkrankungen - Keine fMRT Ausschlusskriterien (Metall am/im Körper, Klaustrophobie, Operationen am Kopf/Herz -> ein Retainer ist kein Problem :) Bei anderen metallischen Objekten kannst du uns gerne fragen - Kein Konsum psychopharmakologischer Medikation - Rechtshändigkeit Bei Interesse melde dich bitte per Mail bei uns mit deinen Kontaktdaten, um einen Termin zu vereinbaren: social.interaction@uni-muenster.de |
| Geruchsstudie 3.0 |
| Wer? Johanna Feldmann |
| Wann? 23.10.2025 09:42 Uhr |
|
Studie zum Geruchssinn – 3 VP-Stunden oder 25 € Wunschgutschein Hast du Lust auf eine spannende Studie zum Geruchssinn? Dann bist du bei uns genau richtig! Dauer: ca. 3 Stunden Vergütung: 3 VP-Stunden oder 25€ Wunschgutschein (du kannst selbst wählen!) Ort: Institut für Psychologie, Fliednerstraße 21, Pavillon 5 Ablauf: * Zu Beginn findet eine kurze Testphase statt. * Danach hast du etwa 2 Stunden Pause in einem Aufenthaltsraum, in der du lernen, lesen oder einfach entspannen kannst – es gibt sogar Kartenspiele * Anschließend folgt eine zweite kurze Testphase. Voraussetzungen: • mind. 18 Jahre alt • nicht erkältet • keine starke Parfümierung am Testtag •während der Studie bitte nicht essen oder rauchen (und kurz davor auch nicht) - fließende Deutschkenntnisse Interesse? Buche einfach deinen Starttermin über Calendly: https://calendly.com/johanna-feldmann/studie-zum-geruchssinn Wir freuen uns auf dich! |
| Mehr Infos? |
| VP-Std. und Gutscheine für Teilnahme an Studie zu sozialer Wahrnehmung |
| Wer? Mara Hauck |
| Wann? 28.10.2025 21:11 Uhr |
| Ich suche Teilnehmende für meine Studie im Rahmen meiner Masterarbeit im Fach Psychologie. Ich untersuche soziale Wahrnehmungsprozesse, genauer gesagt möchte ich analysieren, wie gut wir einschätzen können, was Andere von uns halten. Die online-Befragung dauert ca. 10 Minuten, ist natürlich freiwillig und anonym und wird für Sport- und Psychologiestudierende der Universität Münster mit 0.5 VP-Stunden vergütet. Außerdem besteht die Möglichkeit für Persönlichkeitsfeedback und es werden drei Mal 10€-Thalia Gutscheine verlost. Bis zum 30.10. ist eine Teilnahme möglich. Ich freue mich über jede Teilnahme oder Weiterleitung des Links (https://studien.uni-muenster.de/Wahrnehmung-Studie/), lieben Dank! |
| Mehr Infos? |
| Teilnehmende gesucht für Dialektatlas |
| Wer? Projekt „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)“ |
| Wann? 29.10.2025 10:58 Uhr |
|
Für das Projekt „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)“ suchen wir für eine jüngere Vergleichsgruppe Personen ab dem Jahrgang 1972 und jünger, die mindestens bis zum 16. Lebensjahr im Ort ansässig waren und von denen ebenfalls mindestens ein Elternteil aus diesem Ort oder aus dem Umkreis von ca. 20 Kilometern stammt. Es geht in dem Projekt um die regionale Prägung von Sprache. Fallen Ihnen Leute ein, die in Frage kommen würden? Dann melden Sie sich gerne bei uns unter gero.gehrke@uni-muenster.de (0251-83 31764) oder stephanie.sauermilch@uni-muenster.de. Gesucht werden noch Leute für die folgenden Orte: Grafschaft Bentheim: Uelsen, Quendorf Emsland: Spelle Steinfurt: Dreierwalde, Westerkappeln, Wersen, Ledde, Brochterbeck, Hörstel, Elte, Mesum, Hohne, Westerbeck, Lienen, Ladbergen, Saerbeck, Borghorst, Bockholt Borken: Buterland-Gronau, Asbeck, Anholt, Heelden Warendorf: Westbevern, Ostbevern, Telgte, Everswinkel, Müssingen, Warendorf, Beelen, Stromberg, Hoetmar, Enniger, Vorhelm, Sendenhorst, Brock, Brockhausen, Walstedde Coesfeld: Osterwick, Rorup, Horst, Nottuln, Schapdetten, Appelhülsen, Davensberg, Ottmarsbocholt, Olfen, Vinnum, Nordkirchen, Capelle Münster: Roxel, Mecklenbeck Wesel: Bislich, Ginderich, Ringenberg, Brünen, Obrighoven, Gartrop-Bühl, Hünxe, Bucholt, Dinslaken-Hiesfeld, Spellen, Voerde, Mehrum, Rheinberg, Sonsbeck Kleve: Hönnepel, Louisendorf, Neulouisendorf, Haffen, Kapellen, Issum, Winnekendonk, Twisteden, Weeze, Wemb, Veert, Straelen, Boekholt, Vernum, Nieukerk, Sevelen, Rheurdt, Schaephuysen, Neukirchen-Vluyn, Herongen, Stende |
| Mehr Infos? |
| Spürst du Ecological Grief? |
| Wer? Joanna Uebbing; j_uebb01@uni-muenster.de |
| Wann? 03.11.2025 09:29 Uhr - 21.11.2025 09:29 Uhr |
|
Im Rahmen meiner Masterarbeit führe ich eine kurze, anonyme Umfrage durch. Es geht darum, wie junge Menschen den Biodiversitätsverlust, den Klimawandel und die Zerstörung der Umwelt wahrnehmen und welche Gefühle diese Themen auslösen. Dafür befrage ich speziell Studierende aller Fachrichtungen, Auszubildende und Abiturient*innen. Nehmt also gerne an der Umfrage teil und teilt diese auch gerne! https://umfrage.ivv1.uni-muenster.de/ecologicalgrief/ |
| Mehr Infos? |
| Hilf uns die B-Side zu einem Ort für Viele zu machen! Kurze Umfrage zu Diversität und Teilhabe |
| Wer? B-Side Kultur e.V., Mareike Hövermann |
| Wann? 06.11.2025 09:12 Uhr |
|
Worum gehts? Wir, der B-Side Kulturverein, wollen wissen: Wer nutzt eigentlich die B-Side? Wer nicht? Ist die B-Side eigentlich ein Ort für Viele? Und welche Perspektiven fehlen bislang noch? Warum ist das wichtig? Im soziokulturellen Zentrum B-Side kommen die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Ein respektvolles Miteinander ist daher umso wichtiger. Wir wollen darum wissen, was schon gut läuft und wo noch nachgebessert werden könnte. Uns interessiert auch, wie divers die B-Side und ihr Programm aufgestellt ist. Damit möglichst Viele mitgestalten können. Also teile deine Erfahrungen und Ideen mit uns. Wie kannst du uns unterstützen? Nimm bis zum 15.11. an der kurzen Umfrage teil und gestalte die B-Side mit! Du kannst auch mitmachen, wenn du die B-Side nicht kennst. Du kannst uns auch als Teil unseres ehrenamtlichen Awareness-Teams unterstützen. Bei Interesse oder Fragen melde dich einfach unter kultur@b-side.ms Danke für deine Mithilfe! https://b-side.ms/umfragen/2025/zielgruppen |
| Mehr Infos? |
| Gesunde Proband*innen für die PROMPT-Studie gesucht! (Precision Medicine Depression Treatment) |
| Wer? prompt-studie@ukmuenster.de |
| Wann? 06.11.2025 09:20 Uhr |
|
Möchten Sie die Forschung zu depressiven Erkrankungen aktiv unterstützen? Als gesunde Kontrollperson tragen Sie dazu bei, neue Erkenntnisse zu gewinnen und Behandlungsansätze zu verbessern. Was Sie mitbringen sollten: - Sie sind mindestens 18 Jahre alt. - Es wurde bei Ihnen noch nie eine psychiatrische oder neurologische Erkrankung diagnostiziert. - Bereitschaft an einem Termin (Dauer: ca. 2,5 Stunden) teilzunehmen Was Sie erwartet: - Fragebögen und Interview zur Erfassung von individuellen Verhaltensmerkmalen - Einmalige Blutentnahme - Neuropsychologische Untersuchung Vorteile für Teilnehmer*innen: - Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft. - Ihre Teilnahme unterstützt die Entwicklung besserer Therapien für Menschen mit Depressionen. - Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 20€ oder 3 VP-Stunden. Haben Sie Interesse? Melden Sie sich jetzt per E-Mail an! prompt-studie@ukmuenster.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Prof. Dr. Bernhard Baune (Studienleitung) |
| Teilnehmende über 75 Jahren für Studie zur Gangsicherheit gesucht! |
| Wer? Constanze Dammeyer |
| Wann? 06.11.2025 09:22 Uhr |
|
Im Bewegungslabor der Uni Münster führen wir eine Interventionsstudie durch, mit dem Ziel Gangsicherheit bei älteren Personen zu verbessern. Die Studie besteht aus drei Testmessungen (jeweils ca. 2 Stunden) mit ein paar Wochen Abstand und dazu für manche Studienteilnehmer noch einer drei-wöchigen spielerischen Intervention. Eure Großeltern oder andere Bekannten sind über 75 Jahren und hätten Lust Forschung zu unterstützen? Dann meldet euch gerne formlos bei mir (crcdammeyer@yahoo.de) für mehr Details :) Anmeldungen bis spätestens 20.11.2025. |
| Umfrage zum Fahrradtauglichkeit-Dashboard |
| Wer? sitcom.studies@uni-muenster.de |
| Wann? 06.11.2025 09:21 Uhr |
|
Im Rahmen des IP-Projekts laden wir Sie herzlich ein, an unserer Umfrage zum Fahrradtauglichkeit-Dashboard teilzunehmen. Das interaktive Dashboard zeigt die Fahrradfreundlichkeit von Münster und Osnabrück anhand von drei Indikatoren auf. Das digitale Dashboard finden Sie unter folgendem Link: https://ipdashboard.uni-muenster.de/muenster . Bitte sehen Sie sich dieses vor der Bearbeitung der Umfrage kurz an. Ihre Teilnahme an der Umfrage hilft uns, unser Dashboard weiterzuentwickeln und zu verbessern, um so einen Beitrag zu fahrradfreundlicheren Städten zu leisten. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig, anonym und dauert circa 15 Minuten. Es werden keine Informationen erhoben, die auf Ihre IP-Adresse zurückzuführen sind. Weitere Informationen zum Begriff Fahrradtauglichkeit, Projekt und Dashboard werden innerhalb der Umfrage erläutert. Die Umfrage finden Sie unter folgendem Link: https://studien.uni-muenster.de/Fahrradtauglichkeit-Dashboard-UI-Umfrage-2025/ . Wir möchten uns bereits im Voraus herzlich für Ihre Teilnahme bedanken. Sollten Sie weitere Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne jederzeit per E-Mail (sitcom.studies@uni-muenster.de) an uns wenden. https://studien.uni-muenster.de/Fahrradtauglichkeit-Dashboard-UI-Umfrage-2025/ |
| Mehr Infos? |
| Willst du sehen, wie dein Gehirn im MRT aussieht? – Hier hast du die Chance! |
| Wer? Nadin Ahel |
| Wann? 06.11.2025 09:23 Uhr |
|
Willst du sehen, wie dein Gehirn im MRT aussieht? – Hier hast du die Chance! Bei der Studie handelt es sich um eine MRT Studie zur Wahrnehmung von Gesichtern, die nur sehr kurz dargeboten werden. Die Studie dauert ca. 1,5 Stunden und wird mit 12€ pro Stunde vergütet. Unsere Einschlusskriterien: - Alter von 18 bis 40 Jahren - Normalsichtigkeit (ggf. korrigiert) - Deutsch als Muttersprache bzw. auf C1 Niveau - Rechtshändigkeit - Keine vorige Teilnahme an der Studie (bei Unsicherheit ggf. nachfragen) - Keine akuten/aktuellen neurologischen oder psychischen (Vor-)Erkrankungen - Keine Einnahme von zentralnervös wirkender Medikation - Keine metallischen Gegenstände am oder im Körper Melde Dich gerne, wenn Du Dir unsicher bist, ob Du die Kriterien erfüllst. Die Messungen finden im TRIC (Translational Research Imaging Center) (Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A16, 48149 Münster) statt. Folgende Termine stehen zur Verfügung: Sonntag 16.11 10:00-11:30 12:30-14:00 14:00-15:30 15:30-17:00 17:00-18:30 Samstag 29.11 10:00-11:30 11:30-13:00 13:00-14:30 Wenn du Interesse hast, schreib gerne dieser Mailadresse: cfs.imps@uni-muenster.de und teile mir deine Telefonnummer mit. Alternativ kannst du diese Nummer auf WhatsApp kontaktieren: 015731108958 . Du bekommst von mir dann eine Bestätigung. Da die Messungen Teil meiner Doktorarbeit sind und viel Aufwand hinter jedem einzelnen Messtermin steckt, wäre es wichtig, dass die Termine wahrgenommen werden. Bei allen möglichen Fragen melde dich gerne: cfs.imps@uni-muenster.de |
| Masterarbeit: Nutzungshäufigkeit und Motive im Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln |
| Wer? agerken@uni-muenster.de |
| Wann? 12.11.2025 09:25 Uhr |
|
Im Rahmen meiner Masterarbeit untersucht diese anonyme Umfrage, wie häufig Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden, aus welchen Motiven sie eingenommen werden und welche Informationsquellen dabei eine Rolle spielen. Die Teilnahme ist freiwillig, anonym und dauert etwa 5 Minuten. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Ich freue mich über jede Unterstützung - Vielen Dank! https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScC7639Bl6x8GdANUc4bwrrjWuOyRBXgvKhoJHYFOm-Vfl-Og/viewform?usp=dialog |
| Mehr Infos? |
| Trainingsstudie - Ressourcen für das Studium |
| Wer? Lena Kegel |
| Wann? 12.11.2025 09:26 Uhr |
|
Fragst du dich manchmal, wie du deine Ressourcen im Studium besser nutzen kannst? Im Studium gibt es viele Herausforderungen: jede Menge Stoff, komplexe Themen und vielleicht der Eindruck, dass dir alles zu viel wird. Manchmal läuft auch nicht alles nach Plan. Was kann dann helfen? Mit deiner Hilfe möchten wir ein Training weiterentwickeln, dass Ressourcen für die schwierigen Situationen im Studium aufbaut. Dazu suchen wir Studierende, die in einem 90-minütigen Präsenztermin Teile des Trainings ausprobieren und Feedback geben. Im Mittelpunkt stehen dabei praktische Übungen und der Austausch mit anderen Teilnehmenden. Es sind fünf verschiedene Termine auswählbar. Hol dir neue Impulse für dein Studium – und unterstütze gleichzeitig die Forschung. Melde dich für die Teilnahme an unter: https://studien.uni-muenster.de/Trainingsanmeldung-Ressourcen-Studium/ Als Aufwandsentschädigung für die Teilnahme am Präsenztermin kannst du entweder 5€ oder 1,5 VP-Stunden erhalten. |
| Mehr Infos? |
| Umfrage zu Entscheidungsprozessen und Fairness |
| Wer? Clara Vu |
| Wann? 12.11.2025 10:25 Uhr |
|
Ich studiere im Master Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster und führe aktuell im Rahmen meiner Masterarbeit eine kurze Online-Umfrage durch. Thema: Entscheidungsprozesse im Arbeitskontext und Wahrnehmung von Fairness Dauer: ca. 5 Minuten Unter allen Teilnehmenden werden 2 × 25 € Amazon-Gutscheine verlost. https://www.unipark.de/uc/UM_ISO-UF/77e6/ |
| Mehr Infos? |
| Wie steht's um deine Emotionale Kompetenz? (Online-Studie) |
| Wer? Konstanze Hülshoff |
| Wann? 12.11.2025 09:23 Uhr |
|
In der Arbeitseinheit Emotionale und soziale Entwicklung in der inklusiven Schule führen wir im Rahmen eines Kooperationsprojekts der Universitäten Münster, Bielefeld und Marburg eine neue Studie zur Emotionalen Kompetenz von Studierenden durch. Wie gehst DU mit deinen Emotionen um? Welche Strategien wendest DU im Alltag an? Unterstütze unsere Forschung und unsere Abschlussarbeiten ganz einfach online am Laptop, Handy oder Tablet! - Dauer: ca. 30-35 min - Belohnung: 1 VP-Stunde und die Chance auf einen von 20 Gutscheinen im Wert von je 20€ Voraussetzungen: ⁃ min. 18 Jahre alt ⁃ an einer Hochschule eingeschrieben ⁃ gute Deutschkenntnisse https://tinyurl.com/EmotionaleKompetenzen |
| Mehr Infos? |
| Interviewpartner*innen - mehrsprachige Studienabbrecher*innen |
| Wer? Julia Brüggemann |
| Wann? 12.11.2025 09:32 Uhr |
| Wo? online |
|
Mehrsprachige Studienabbrecher*innen für Interviews gesucht! Du bist mehrsprachig und hast dein Studium abgebrochen? Oder kennst du jemanden, auf den das zutrifft? Für meine Doktorarbeit suche ich ehemalige, mehrsprachige Studierende, die ihr Studium abgebrochen haben. Im Rahmen eines biografischen Forschungsprojektes möchte ich mithilfe von Interviews (online möglich) die individuellen Gründe für den Abbruch des Studiums beleuchten. Als Gesprächspartner*in kommt infrage, wer sich selbst als mehrsprachig bezeichnet und ein Studium abgebrochen hat. Die Interviews werden selbstverständlich vertraulich behandelt und anonymisiert. Es werden 4x15€ Amazon-Gutscheine verlost. Wenn du selbst oder eine Person, die du kennst, auf das Profil passt, freue ich mich über eine Kontaktaufnahme. Bei Fragen oder einer möglichen Teilnahme schreibe mir gerne unter: j.brueggemann@em.uni-frankfurt.de Vielen Dank für deine Hilfe |
| Mehr Infos? |
| 75€ für Teilnahme an Studie zu Kennlernprozessen (TRIAD) |
| Wer? TRIAD-Team |
| Wann? 12.11.2025 09:26 Uhr |
|
In dieser spannenden Studie interagierst du mit anderen Teilnehmenden in unserem Videolabor in der Fliednerstraße. Dazu haben wir uns verschiedene Aufgaben überlegt, die ihr gemeinsam lösen sollt. Die Studie besteht aus 3 Gruppentreffen, die jeweils ca. 60 Minuten dauern, sowie 2 Online-Fragbögen (15 min + 45 min). Für eine vollständige Teilnahme erhältst du 75€ (oder 5 Versuchspersonenstunden für Psychologiestudierende). https://studien.uni-muenster.de/TRIAD-Registration/ |
| Mehr Infos? |
Diese Website verwendet Cookies.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklärt ihr euch mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...
Information Cookies
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.